RHEINLAND-PFALZ
AUSGABE 5 | 2025
Zeit für Sport
35 Jahre „Integration
durch Sport“
Liebe Leser*innen,
stellt euch eine Gesellschaft vor, in der jeder Mensch dieselben Chancen hat –
unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder sozialem Status. Klingt utopisch? Mag
sein. Aber im Ernst: Wenn es einen Ort gibt, an dem soziale Unterschiede keine Rolle
spielen, dann ist es der Sport. Kein Ort ist demokratischer als das Spielfeld, wo der
Einsatz zählt, nicht der soziale oder kulturelle Hintergrund.
Integration als Realität – nicht als Option
Wenn Integration ein gesellschaftlicher Prozess ist, dann ist sie längst keine
Zukunftsvision mehr, sondern gelebte Gegenwart – mit all ihren Herausforderungen,
Reibungen und Chancen. In Deutschland, insbesondere auch in Rheinland-Pfalz, ist
Vielfalt keine statistische Randnotiz, sondern Alltag. Über ein Viertel der Bevölke-
rung hat heute einen Migrationshintergrund. Diese Realität verlangt keine Diskus-
sion darüber, ob wir Integration brauchen – sondern wie wir sie gestalten wollen.
In einer Zeit, in der populistische Strömungen, Diskriminierung und kulturelle
Abschottung wieder lauter werden, braucht es klare Antworten – und eine klare
Haltung. Schließlich ist Integration keine kosmetische Maßnahme für das gute
Gewissen, sondern das Fundament einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Und sie
funktioniert nur, wenn wir sie aktiv ermöglichen – besonders im Sport.
Sport als Bühne gelebter Vielfalt
Der Sport ist kein Allheilmittel, aber er ist noch immer ein unterschätzter Möglich-
keitsraum. Warum? Weil er eine Sprache spricht, die universell verständlich ist – über
Bewegung, Begegnung, Emotion. Ganz gleich ob beim Ringen, Schwimmen, Tanzen,
Volleyball oder Parkour: Auf der Matte, im Wasser, auf der Bahn oder im Dojo zählt
die einfache Teilnahme. Wer mitmacht, gehört dazu.
Auf den folgenden Seiten zeigen wir eindrucksvoll auf, wie die Theorie in der Praxis
gelingt. Mit inspirierenden Best-Practice-Beispielen, beeindruckenden Vereinspor-
traits und einem konkreten Integrationsleitfaden möchten wir Vereine ermutigen,
Integration aktiv zu gestalten und gemeinsam mit uns für Vielfalt in der Sportland-
schaft zu kämpfen. Besonders inspirierend ist dabei die Geschichte von Samuel
Fitwi: Als ehemaliger Geflüchteter und heutiger Spitzenathlet verkörpert er wie
kaum ein anderer das Potenzial des Sports, Menschen zu stärken, Horizonte zu
eröffnen, Perspektiven zu schaffen und gesellschaftliche Teilhabe erfahrbar zu
machen.
Euer
CHRISTIAN BÜRKEL
Programmleiter „Integration
durch Sport“
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
VORWORT
NEUER PODCAST
„Rheinhessen bewegt – Der
Podcast des Sportbundes
Rheinhessen“
Der Sportbund Rheinhessen erweitert
seine Kommunikationskanäle und
startet mit „Rheinhessen bewegt – Der
Podcast des Sportbundes Rheinhessen“
sein erstes eigenes Podcast-Format. In
enger Kooperation mit dem Offenen
Kanal Mainz entsteht eine monatliche
Sendung, die spannende Geschichten,
engagierte Menschen und besonde-
re Projekte aus der rheinhessischen
Sportwelt in den Mittelpunkt rückt. In
jeder Folge steht ein besonderer Gast
aus dem Sportbereich im Fokus – mit
persönlichen Einblicken, fachlichem
Know-how und Geschichten aus dem
Vereinsleben. Dabei reicht die Themen-
palette von großen Sportveranstaltun-
gen über Vereinsentwicklung bis hin zu
Ehrenamt und Nachwuchsförderung.
Jede Folge wird nicht nur als klassi-
scher Audio-Podcast, sondern auch als
Videoformat veröffentlicht – für eine
möglichst breite Erreichbarkeit.
Impressum
Titelbild Christoph Gerhartz FOTOGRAFIE
Herausgeber Landessportbund Rheinland-Pfalz, Rheinallee 1, 55116 Mainz, Tel.: 06131 2814-0
■ E-Mail redaktion@sport-rheinlandpfalz.de und Sportbund Rheinland, Rheinau 11,
56075 Koblenz
■ Zeitungskennzahl 3009
■ Verantwortlich für den Inhalt Walter Desch, v.i.S.d.P. (LSB-Vizepräsident Kommunikation), Martin Weinitschke (Geschäftsführer
Sportbund Rheinland)
■ Redaktion Dominik Seel (Leitung), Stefan Blaufelder-Bredenbeck, Malin Hadamzik, Michael Heinze, Melanie Hohn, Dominik Sonndag, Dominik Stuntz
und Anne-Sophie Joos-Arp
■ Grafik Barbara Fuhrmann, Katrin Ryan
■ Druck ABT, Weinheim
■ SPORT Rheinland-Pfalz erscheint alle zwei Monate / sechsmal pro Jahr
■ Einzelausgabe 2,50 Euro
■ Jahres-Abo 24 Euro inkl. Porto und MwSt.
■ Hinweis Namentlich verfasste Berichte geben die Meinung der Verfasser und nicht zwingend die Meinung
der Herausgeber wieder. Der Nachdruck einzelner Seiten ist mit Genehmigung der Redaktion erlaubt. SPORT Rheinland-Pfalz ist Verbandsorgan des Sportbund Rheinland e.V.
Bleibe immer auf dem Laufenden. Folge uns auf Social Media.
WORLD GAMES
Dreimal Bronze für RLP
bei den World Games 2025
Mit den Trampolin-Synchronturnern Caio Lauxtermann und
Fabian Vogel (beide MTV Bad Kreuznach) sowie Billardspieler
Alexander Widau (1. SC Mayen-Koblenz) haben sich gleich drei
rheinland-pfälzische Athleten bei der zwölften Auflage der
World Games im chinesischen Chengdu die Bronzemedaille
geschnappt.
Auch die beiden weiteren rheinland-pfälzischen Starter wussten
beim wichtigsten nicht-olympischen Wettbewerb der Welt zu
überzeugen: Roland Viczián (Martial Arts Team Pfalz) belegte
den vierten Platz im Kickboxen (Klasse bis 63 Kilogramm),
Fabian Holbach (Triathlon Mülheim-Kärlich) wurde im Duathlon
im Einzel Zwölfter, in der Mixed-Staffel Achter.
»
QR-Code
scannen
und mehr dazu
erfahren
»
QR-Code
scannen
und mehr dazu
erfahren
Jetzt das SPORT RLP
Magazin abonnieren.
Ein Jahresabo für 24 Euro abschließen oder
den kostenfreien Newsletter abonnieren.
Foto: Team Deutschland, Peter Seydel, Sportbund Rheinland, LSB-Archiv
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
WARMLAUFEN
TOPTHEMA
Meine Story
Personen und ihre Verbindung
zum Thema „Integration“�������������������16
Integration als Chance
Kommentar von Miguel Vicente,
Beauftragter der Landesregierung
für Integration und Migration����������18
Geflüchteter, Sportler, Mensch
Marathonläufer Samuel Fitwi
im Porträt�������������������������������������������������19
„Integration ist keine
Zusatzaufgabe“
Interview mit IdS-Referentin
Marlene Wienold���������������������������������22
„Sport öffnet Horizonte“
35 Jahre „Integration durch Sport“
in Rheinland-Pfalz��������������������������������25
Begegnung und Bewegung
Jubiläumsveranstaltung auf dem
Zentralplatz in Koblenz����������������������26
Neue Heimat an der
Tischtennisplatte
Ibrahim Nassar bereichert den
TuS Tiefenstein��������������������������������������28
Herausforderungen meistern
Anleitung für „Integration durch
Sport“ im Verein�������������������������������������31
Mehr als ein Ort für Sport
Verein Sporttalente Koblenz
geht mit gutem Beispiel voran���������32
„Sport darf nicht
geschwächt werden“
Ein Appell von IdS-Programmleiter
Christian Bürkel�������������������������������������34
„Wer Integration will, muss
den Sport stärken“
Stellungnahme des Staatssekretärs
für Integration in Rheinland-Pfalz,
Janosch Littig�����������������������������������������35
75 JAHRE
Landessportbund
Rheinland-Pfalz
Jubiläumsveranstaltung�����������������������8
Veränderungen in 35 Jahren
„Integration durch Sport“�������������������36
32
SPORTTALENTE
KOBLENZ
Erfolgreich und integrativ
36
ZEITZEUGENGESPRÄCH
LSB-Urgestein Steffen Grummt erinnert sich
GUT ZU WISSEN���������������������������������������������40
WEITERBILDUNG�����������������������������������������42
FACHVERBÄNDE������������������������������������������44
AUS DEN VEREINEN�����������������������������������48
SPIELFELD����������������������������������������������������������49
AUSBLICK�������������������������������������������������������������50
VEREINSSERVICE
Sport in Zahlen
Steigende Mitgliedszahlen in
rheinland-pfälzischen Sportvereinen������������������6
Sommerfest Sportbund Rheinland
Neues Gewinnspiel findet Anklang��������������������10
Geld, Geld, Geld
Vorstellung von Fördermöglichkeiten���������������12
Versicherung für Veranstaltungen
ARAG-Sportversicherung informiert
Vereine des Sportbundes Rheinland�����������������14
EHRUNG HERAUSRAGENDER
SPORTPERSÖNLICHKEITEN
Hall of Fame des rheinland-pfälzischen
Sports gegründet
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
INHALTSVERZEICHNIS
+2,37%
870.674
1.457.710
Mitglieder in Sportvereinen
mehr Mitgliedschaften
im Vergleich zum Vorjahr
34.237
8.660
22.662
6.643
3.564
3.613
3.801
4.011
4.452
5.120
TOP 10
Sportvereine mit den
meisten Mitgliedern
1. FC Kaiserslautern
1. FSV Mainz 05
Deutscher Alpenverein – Sektion Mainz
Deutscher Alpenverein – Sektion Koblenz
Schwimmverein Freibad Gimbsheim
Deutscher Alpenverein – Sektion Landau
TSV Schott Mainz
TSV 1847 Speyer
Deutscher Alpenverein – Sektion Kaiserslaitern
TSG 1846 Bretzenheim
Männer
587.036
Frauen
DER SPORT
IN ZAHLEN
Der Positivtrend setzt sich fort.
Die Mitgliedszahlen in den rheinland-
pfälzischen Sportvereinen steigen und
steigen. Nachdem die Corona-Pandemie
in den Jahren 2020 bis 2022 gravierende
Spuren bei Vereinen und Fachverbänden
hinterlassen und zu einem historischen
Rückgang der Mitgliedszahlen geführt
hat, weist die LSB-Bestandserhebung für
das Jahr 2024 bei den Mitgliedschaften
erneut einen signifikanten Zuwachs auf.
5.721
49.288 Leichtathletik
47.841 Schießsport
83.905 Tennis
312.974 Turnen
437.950 Fußball
Sportarten
mit den meisten Mitgliedern
Mitglieder in den
Altersklassen
Sportvereine
76
Fachverbände
15–18 Jahre
91.279
95.801
0–6 Jahre
19–26 Jahre
127.146
27–40 Jahre
230.606
41–60 Jahre
344.197
ab 61 Jahre
315.368
7–14 Jahre
253.313
Foto: iStock / Getty Images Plus
stärkste
Gruppe
»
QR-Code
scannen
und detaillierte
Infos und Zahlen
erhalten
Coole DJ-Musik, eine rasante HipHop-
Choreo, ein lustiger Pantomime-Künstler,
eine atemberaubende Akrobatik-Vorfüh-
rung am Vertikaltuch in luftiger Höhe –
und dazu launige Live-Interviews und
eine ausgelassene After-Show-Party. Die
Besucher
*innen im kING fühlten sich bes-
tens unterhalten. Neben vielen ehrenamt-
lichen und hauptamtlichen Vertreter
*in-
nen des organisierten Sports waren auch
Sportkreisvorsitzende, Landestrainer
*in-
nen, Inklusionslots
*innen, Referent
*innen
und Freiwilligendienstleistende sowie
zahlreiche aktive und ehemalige Spitzen-
sportler
*innen mit von der Partie. „Sie sind
alle unsere Ehrengäste“, betonte LSB-Prä-
sident Rudolf Storck.
Am 4. September 1950 hatten sich die
drei Sportbünde Rheinland, Pfalz und
Rheinhessen zusammengeschlossen
und in Bingen – nur ein paar Kilometer
rheinabwärts – den Landessportbund
Rheinland-Pfalz gegründet. Dank der gro-
ßen Unterstützung durch das Ministerium
des Innern und für Sport begleitete der
LSB die Corona-Zeit mit einer bisher nie
dagewesenen Mitgliedergewinnungs-
kampagne – und leistete so auch einen
Anschub, dass aktuell die Mitgliederzah-
len in RLP wieder steigen. Aktuell steht
das Geburtstagskind wieder bei über 1,4
Millionen Mitgliederschaften bei rund
5.800 Vereinen.
„Seit 75 Jahren prägt der Landessport-
bund Rheinland-Pfalz unser Gemein-
schaftsleben, getragen von dem
Engagement unzähliger engagierter
Ehrenamtlicher“, erklärte Ministerpräsi-
dent Alexander Schweitzer. „Er ist Brü-
ckenbauer und verlässlicher Partner für
Gesundheit, Teilhabe und Zusammenhalt
in unserem Land. Mein großer Dank gilt
allen, die mit ihrem Einsatz den Sport zu
einer tragenden Säule unseres Zusam-
menhalts machen. Als Landesregierung
schaffen wir mit Zuschüssen für Sport-
stätten oder der Initiative ‚Rheinland-
Pfalz – Land in Bewegung‘ die passenden
Rahmenbedingungen, damit Sportver-
eine auch künftig Orte der Begegnung,
Gesundheit und Integration bleiben.“
Lobende Worte fand auch DOSB-Prä-
sident Thomas Weikert, der zudem ein
Plädoyer für Olympia in Deutschland hielt.
Im Rahmen der großen Jubiläumsparty
gab der LSB den Startschuss für etwas,
das es in RLP noch nicht gibt und im besten
Fall die nächsten 75 Jahre wirkt. Die Grün-
dung der „Hall of Fame des rheinland-
pfälzischen Sports“ war das Top-High-
light der Gala. Ein Projekt, das Geschichte
bewahren und Zukunft gestalten soll. Mit
Dressurreiterin Hanne Brenner, Zehn-
kämpfer Guido Kratschmer, Leichtathletin
Ingrid Mickler-Becker, Ruderer Richard
Schmidt und Bahnradsprinterin Miriam
Welte – die alle persönlich anwesend
waren – sowie Fußball-Weltmeister
Fritz Walter und Ringer-Olympiasie-
ger Wilfried Dietrich, die bekanntlich
beide schon lange verstorben sind –
wurden die ersten sieben Mitglieder auf-
genommen.
Jürgen Häfner, Geschäftsführer von
Lotto RLP sprach von einer „wunderbaren
Aktion, die sehr gut zu unserem Unter-
nehmen passt“. Sportminister Michael
Ebling resümierte, die Hall of Fame sei
eine „großartige Idee – weil sie eine Art
Vermächtnis ist“. ■
Michael Heinze
emeinsam mit 500 Gästen aus
Sport, Politik und Wirtschaft
hat der Landessportbund
Rheinland-Pfalz in der kING Kul-
tur- und Kongresshalle in Ingelheim
sein 75-jähriges Jubiläum gefeiert.
Im Rahmen der Gala-Veranstaltung
gründete der LSB die „Hall of Fame
des rheinland-pfälzischen Sports“.
„BRÜCKENBAUER UND
VERLÄSSLICHER PARTNER“
500 Gäste bei der Jubiläumsveranstaltung
„75 Jahre Landessportbund Rheinland-Pfalz“ in Ingelheim
Fotos: Peter Seydel
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
75 JAHRE
„Mein großer
Dank gilt allen,
die mit ihrem
Einsatz den Sport
zu einer tragen-
den Säule unseres
Zusammenhalts
machen.“
Alexander Schweitzer,
Ministerpräsident RLP
„Die Hall of Fame
ist eine großartige
Idee – weil sie eine
Art Vermächtnis ist.“
Michael Ebling, Innen- und Sportminister RLP
»
QR-Code
scannen
und mehr dazu
erfahren
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
ange 27 Jahre ist es her, dass der
Sportbund Rheinland (SBR) erst-
mals zum Sommerfest eingeladen
hat – damals fand das Danke- und Netz-
werktreffen im Garten des Hauses des
Sports (HdS) statt. Auch in diesem Jahr
durfte SBR-Präsidentin Monika Sauer
rund 500 Gäste auf dem Koblenzer
Oberwerth begrüßen.
Bei strahlendem Sonnenschein sprach
sie den zahlreichen Ehrenamtlichen ihren
besonderen Dank aus: „Ohne Sie gäbe es
unsere Vereine und damit den Sportbund
gar nicht – und unfassbar viele Menschen
würden nicht bewegt.“
Für musikalische Sommerstimmung
sorgte die Band „Taste of White“, die die
Gäste mit ihrer Akustik-Musik für gute
Laune, Tanzfreude und zahlreiche Mit-
singmomente sorgte.
Zahlreiche SBR-Partner luden mit zahl-
reichen Mitmachangeboten zum Auspro-
bieren ein. Auch das leibliche Wohl kam
nicht zu kurz: Die Hachenburger Brauerei,
der Brohler Mineralbrunnen sowie das
Team der Sportschule Oberwerth sorgten
mit erfrischenden Getränken und lecke-
ren Speisen für Genuss bei sommerlichen
Temperaturen.
Ein weiteres Highlight war das große
Gewinnspiel, dass erstmals in dieser Form
durchgeführt wurde. Neben etwas Los-
glück brauchten die Teilnehmer*innen
beim Quiz „Unnützes Sportwissen für
Schnelldenker“ auch Köpfchen und ein
gutes Händchen beim Schätzen.
Unter allen Loskäufer
*innen des Abends
wurden insgesamt zehn Personen für das
finale Schätzspiel ausgelost. Wer bei
Fragen wie „Wie viele Dimples hat ein
Golfball?“ oder „Wie oft spielte die Fuß-
ball-Nationalmannschaft der Frauen bis-
her unentschieden?“ treffsicher schätzte,
konnte sich am Ende über einen der sechs
großartigen Preise freuen.
Der besondere Dank des SBR gilt den
Sponsoren der Preise: Die ARAG spendete
einen 500-Euro-Gutschein für Intersport,
Freiraum Erlebnis stellte einen Gutschein
für ein halbes Jahr Bouldern im Freiraum-
Basecamp in Andernach zur Verfügung,
und der FSV Mainz 05 sponserte zwei
VIP-Karten für ein Heimspiel nach Wahl
in der kommenden Saison. Außerdem
steuerte die Lanxess-Arena vier Tickets
für die „Lachende Kölnarena“ bei und die
Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und
dem Saarland luden eine Familie zu zwei
Übernachtungen in eines ihrer Häuser
ein. Das „unbezahlbare“ Highlight: ein
SBR-Sitzsack – der letzte seiner Art.
Das neue Quiz-Format sorgte für einen
unterhaltsamen Programmpunkt beim
SBR-Sommerfest und kam bei allen Betei-
ligten hervorragend an. ■
Dominik Stuntz
SOMMERSTIMMUNG BEIM
SPORTBUND RHEINLAND
Neues Gewinnspiel beim Sommerfest findet Anklang
Fotos: Sportbund Rheinland
10
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
VEREINSSERVICE
Der Sportbund Rheinland
bedankt sich bei den Sponsoren
der Preise:
»
QR-Code
scannen
und mehr dazu
erfahren
DANKESCHÖN
11
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
VEREINSSERVICE
FÖRDERUNG
Integration durch
Sport – Mikroprojekt
Gefördert werden Mikroprojekte, die dazu beitra-
gen, dass Menschen mit Migrationshintergrund und
sozial Benachteiligte stärker am organisierten Sport
partizipieren.
Zielgruppe: Menschen mit Migrationshintergrund,
Geflüchtete und sozial Benachteiligte
Fördersummer: bis zu 1.000 Euro
Förderzeitraum: ein Kalenderjahr
Förderfähige Kosten: Honorare für Übungsleiter
*in-
nen und Betreuer
*innen, Anschaffung Sport- und
Spielgeräte, anteilige Veranstaltungskosten
Förderausschluss: Kein Wettkampfsport, Baumaß-
nahmen, individuelle Sportausrüstung
»
QR-Code
scannen
für weitere
Förderkriterien
FÖRDERUNG
Integration durch
Sport – Stützpunkt
Engagiert sich ein Sportverein in besonderem Maße
für die Integration von Personen mit Migrationshinter-
grund und sozial Benachteiligten, dann kann dieser
als Stützpunkt anerkannt werden.
Zielgruppe: Menschen mit Migrationshintergrund,
Geflüchtete und sozial Benachteiligte
Fördersumme: bis zu 6.000 Euro – ein Eigenanteil von
mindestens 20 % ist vom Stützpunkt aufzubringen
Förderzeitraum: ein Kalenderjahr
Förderfähige Kosten: Sport- und Spielgeräte, Hono-
rare für freiwillig Engagierte, Mieten für vereinsfremde
Sporthallen, Öffentlichkeitsarbeit, Integrationsmaß-
nahmen und anteilige Verwaltungskosten
Förderausschluss: Kein Wettkampfsport, Baumaß-
nahmen, individuelle Sportausrüstung
»
QR-Code
scannen
und mehr dazu
erfahren
Foto: istock/gettyimages/SewcreamStudio
Wir stellen regelmäßig ausgewählte Fördermöglichkeiten
im rheinland-pfälzischen Sport vor
Tag für Tag leisten unzählige Ehrenamtliche in ihrer Freizeit Großartiges für die Sportvereine. Umso wichtiger
ist es, dass es für diesen Einsatz auch entsprechende Förderungsmöglichkeiten gibt. In dieser Ausgabe richten wir den Fokus
auf Vereine und Projekte, die Integration und Vielfalt durch Sport fördern. Dein Verein engagiert sich für die Teilhabe von allen
Menschen im Sport? Dann bewirb dich jetzt um eine Förderung.
GELD, GELD, GELD
12
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
VEREINSSERVICE
In der Toolbox für die Vielfalt stehen dir
zahlreiche Informationen zum Download
bereit, die dir zeigen, wie du die Teilhabe
aller Menschen am Sport in deinem Verein
ermöglichen kannst.
Inklusion
INKLUSIO
ROLLSTUHLPARCO
INTEGRATI
ANTIDISKRIMINIER
Hast du schon die
passenden Werkzeuge
für gelungene Integration
in deinem Verein?
»
QR-Code
scannen
und durch die
Toolbox klicken
WAS IST EINE
VERSICHERUNGSBESTÄTIGUNG ?
ARAG-Sportversicherung informiert Vereine des Sportbundes Rheinland
ine Versicherungsbestätigung ist
eine Bescheinigung der Versiche-
rung, dass eine Versicherung für
eine Veranstaltung besteht. Egal, aus
welchem Grund ihr sie braucht, euer
Versicherungsbüro stellt sie gerne aus.
Fälle, in denen häufig eine
Versicherungsbestätigung verlangt
wird:
• Der Vorstand will auf Nummer sicher
gehen und einfach nur schwarz auf
weiß haben, dass eine Veranstaltung
versichert ist. Das Versicherungsbüro
prüft das gerne und macht euch auf
sinnvolle Zusatzversicherungen auf-
merksam.
• Ihr meldet eine öffentliche Veranstal-
tung bei der Behörde an. Diese ver-
langt in der Regel eine Bestätigung
über den bestehenden Haftpflicht-
Versicherungsschutz. Reicht die Versi-
cherungsbestätigung gleichzeitig mit
der Anmeldung ein und vermeidet so
Rückfragen.
• Behörden erwarten zunehmend eine
Versicherungsbestätigung nach § 29
Straßenverkehrsordnung (StVO). Die-
ser Paragraf besagt unter anderem,
dass Veranstaltungen, für die Straßen
mehr als verkehrsüblich in Anspruch
genommen werden, einer Erlaubnis
bedürfen. Klärt in eurer Kommune
oder Stadt, ob diese Versicherungs-
bestätigung für euer Event gebraucht
wird. Wenn ja: Ihr bekommt diese
spezielle Bescheinigung ebenfalls in
eurem Versicherungsbüro.
Diese Informationen braucht das
Versicherungsbüro:
• Name und Mitgliedsnummer des
Vereins
• Art der Veranstaltung
• Datum und Dauer der Veranstaltung
• Eine Adresse, wenn das Dokument nicht
an den Verein geschickt werden soll
Im Zuge der Planung einer
Veranstaltung möchten wir euch
noch auf unsere Veranstaltungs-
Ausfallversicherung aufmerksam
machen:
Ob Sportturnier, Vereinsjubiläum oder
Sommerfest: Unsere Veranstaltungs-
Ausfallversicherung bietet finanziellen
Schutz, wenn eine Veranstaltung durch
Ereignisse, die außerhalb eurer Kontrolle
liegen, unplanmäßig verschoben oder
verlegt wird oder ausfällt.
Zum Beispiel durch:
• Entzug der bereits erteilten Veranstal-
tungsgenehmigung durch Behörden
• Wettereinflüsse, die eine Gefahr für
Leib und Leben darstellen
• Witterungsbedingte Nichtnutzbar-
keit der Veranstaltungsstätte
• Terrorakte und Androhung von Ter-
rorakten gegen die Veranstaltung
Die Veranstaltungs-Ausfallversicherung
ersetzt dem Verein die entstandenen
Kosten, sodass kein finanzieller Schaden
entsteht.
Der Versicherungsschutz besteht bei:
• Ausfall
• Abbruch
• Einschränkung
• Verschiebung bzw. Verlegung der
Veranstaltung
Wenn ihr mehr über den Versicherungs-
schutz der „Veranstaltungs-Ausfall-
Versicherung wissen möchtet, freuen
wir uns über euren Besuch auf unserer
Internetseite www.ARAG-Sport.de oder
euren Anruf. Erkundigt euch bei uns, dem
Sportversicherungsbüro beim Sportbund
Rheinland e.V. Wir stehen für weitere
Informationen sowie zu allen weiteren
Fragen rund um die Sportversicherung
gern zur Verfügung. ■
»
QR-Code
scannen
und mehr Infos
erhalten
Fotos: Sportbund Rheinland
14
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
VEREINSSERVICE
KOMPAKTBERATUNG EHRENAMT
Schnell, praktisch, wirksam.
Forum
Freitag, 28. November 2025
16 bis 19 Uhr, online
Anmeldung unter
www.Sportbund-Rheinland.de → Bildung → MA25-502
Aus den Ergebnissen der
Ehrenamtsstudie 2024
wurde die „Kompaktbe-
ratung Ehrenamt“ entwi-
ckelt. Ab Herbst 2025
können Vereine dieses
neue Angebot nutzen.
Ziel der Beratung ist es,
die Vereine dabei zu
unterstützen, passende
Lösungen zur Gewinnung
Ehrenamtlicher für die
Vorstandsarbeit und die
Sportpraxis zu fi nden.
In unserem Forum stellen
wir Ihnen das Konzept vor
und sprechen mit Ver-
einen, die bereits an der
Beratung teilgenommen
haben.
Foto: AdobeStock/fotomeck
TOP-
THEMA
MEINE STORY
Personen und ihre Verbindung
zum Thema „Integration“
Valeriy Gerasymenko
(Vorsitzender und Trainer der
Sporttalente Koblenz)
Integration bedeutet für mich, seinen
Platz in einem neuen Land und in der
Gesellschaft zu finden. Sie umfasst
die Anpassung an ein erfülltes Leben
in Deutschland, die Fähigkeit, frei mit
Menschen zu kommunizieren und die
Entwicklung der eigenen Persönlichkeit
in einem anderen kulturellen Umfeld.
Integration ist die Möglichkeit, seinen
Beruf zu bestätigen oder eine neue Be-
rufung zu finden, Freunde und Bekannte
zu gewinnen und sich nicht fremd oder
benachteiligt, sondern als gleichbe-
rechtigter und respektierter Teil der
Gesellschaft zu fühlen. Für mich ist
Integration ein Weg zu gegenseitigem
Verständnis, Respekt und gemeinsa-
mem Wachstum in einer multikulturellen
Gemeinschaft.
Samuel Fitwi
(Deutscher Marathon-Rekordhalter
und IdS-Markenbotschafter)
Auch ich hatte es nicht einfach in
meinen ersten Jahren in Deutschland.
Dabei ist mir von vielen Personen gehol-
fen worden. Ich freue mich daher, etwas
zurückzugeben.
Marlene Wienold
(IdS-Referentin für Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit)
Strukturelle Benachteiligung beginnt oft
schon bei einem nicht deutsch klingen-
den Nachnamen. Wenn die Wahrschein-
lichkeit einer Gymnasialempfehlung
für Kinder mit Migrationshintergrund
deutlich geringer ist – trotz gleicher
Leistung – dann zeigt das: Wir haben ein
Problem, das tiefer sitzt als individuelle
Vorurteile. Solche Ungerechtigkeiten
machen mich wütend. Aber Wut kann
auch eine Antriebskraft sein, sich gegen
Diskriminierungen jeder Art einzusetzen.
Deswegen ist es auch mein persönli-
ches Anliegen, Sportvereine, die sich für
Integration stark machen, zu unterstüt-
zen: Vereine sind schließlich die Orte, an
denen Chancengerechtigkeit praktisch
gelebt werden kann. Sie fördern soziale
und sprachliche Kompetenzen, stärken
das Selbstbewusstsein und bieten eine
Plattform für gesellschaftliche Teilhabe.
Integration ist keine Einbahnstraße – sie
lebt von Begegnung und dem Teilen
gemeinsamer Werte. Und genau das
passiert im Sport.
Fotos: Christoph Gerhartz, Privat, LSB RLP / Marcel Buchheister, LSB RLP, Sportbund Rheinland
16
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
TOPTHEMA
Larissa Rohr
(IdS-Referentin für die Region
Rheinhessen)
Ich engagiere mich für „Integration
durch Sport“, weil ich überzeugt bin,
dass Teilhabe nicht vom Kontostand,
Wohnort oder Bildungshintergrund ab-
hängen darf. Viele Menschen erleben
tagtäglich strukturelle Hürden – sei es
beim Zugang zu Bildung, im Kontakt
mit Behörden oder schlicht in der Frage,
ob sie sich willkommen fühlen. Gerade
in der aktuellen politischen Stimmung,
in der rechte Narrative lauter werden,
braucht es sichtbare Gegenpole. Ver-
eine sind für mich genau das: Orte, an
denen Menschen mit ganz unterschied-
lichen Hintergründen zusammenkom-
men – unabhängig von Herkunft, Ein-
kommen oder Status. Oft sind sie einer
der wenigen sozialen Treffpunkte im
Quartier, wo Vertrauen wachsen kann,
wo Zugehörigkeit entsteht. Mein Job ist
es, diese Vereine zu unterstützen, damit
ihre Ideen nicht an Anträgen, Fristen
oder fehlenden Mitteln scheitern.
Mich treibt es an, wenn ich sehe, dass
Projekte genau dort wirken, wo sonst
wenig ankommt. Dass Jugendliche sich
gesehen fühlen, Eltern mitgestalten,
und Vereine merken: „Wir machen einen
Unterschied.“
Milan Kocian
(IdS-Referent für die Region
Rheinland)
Als ehemaliger Leistungssportler mit
Migrationshintergrund habe ich die
Herausforderungen von Integration
persönlich erlebt und verstanden. Diese
Erfahrungen halfen mir maßgeblich bei
meiner Tätigkeit im Landessportbund
Rheinland-Pfalz im Bereich Integration
durch Sport. Der Sport bot mir nicht
nur eine berufliche Perspektive, son-
dern auch eine Plattform, um anderen
Menschen auf unbürokratische Weise
Zugang zur Gesellschaft zu ermöglichen.
Besonders beeindruckte mich, wie leicht
sich über den Sport Sprachbarrieren
abbauen und Vorurteile überwinden
lassen. Mein Engagement ermöglichte
mir den Kontakt zu vielen Kulturen, was
meine soziale Intelligenz und mein Ver-
ständnis für Vielfalt stark prägte. Dank-
barer Rückhalt aus der Gesellschaft und
das positive Feedback der Menschen
sind für mich der größte Erfolg meiner
Arbeit. Ich weiß jetzt ganz genau, wie
wichtig das gegenseitige Verständ-
nis, die Hilfsbereitschaft, der Respekt
gegenüber den anderen Menschen,
aber auch die Freiheit, der Frieden und
die Demokratie für friedliches Miteinan-
der sind.
Simone Kunz
(Trainerin vom TuS Tiefenstein)
Integration ist für mich keine Besonder-
heit, sondern Normalität in unserem
Verein. Jeder darf bei uns Tischtennis
spielen. Da braucht man erst mal nicht
viel zu sprechen. Der Spaß steht im
Vordergrund. Wer Hilfe benötigt, wird
unterstützt.
17
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
TOPTHEMA
Miguel Vicente – Beauftragter der
Landesregierung für Migration und
Integration Rheinland-Pfalz
Ein Satz aus dem Sommer 2015 ist uns bis
heute in Erinnerung geblieben: Angela
Merkels „Wir schaffen das“. Deutschland
sei willens und fähig, so die Haltung der
damaligen Bundeskanzlerin, jene Men-
schen aufzunehmen, die seinerzeit so
zahlreich bei uns Schutz suchten.
Heute, zehn Jahre später, diskutieren
wir darüber, ob sie damit Recht hatte.
Und es gibt viele Gründe, dies zu Beja-
hen. Allein zwei Zahlen sprechen dafür:
Von den 2015 zugezogenen Geflüchte-
ten waren neun Jahre später 64 Prozent
in Beschäftigung – nur
knapp unter der durch-
schnittlichen Erwerbs-
quote von 70 Prozent.
Heute stellen Geflüchtete
die größte Gruppe unter
den Eingebürgerten: Mehr
als 160.000 Menschen
aus Syrien haben seit-
dem die deutsche Staats-
bürgerschaft erhalten,
wofür sie erhebliche „Integrationsleistun-
gen“ vorweisen mussten.
Dass wir es „geschafft haben“, hat viele
Gründe. Zum einen ist es der Wille und die
Anstrengung der zugewanderten Men-
schen selbst. Zum anderen der Zusam-
menhalt weiter Teile unserer Gesellschaft:
Institutionen, Zivilgesellschaft und der
eindrucksvolle Einsatz von Ehrenamtli-
chen haben Unterstützung geleistet, als
sie gebraucht wurde.
Der Sport hat dabei eine Schlüssel-
funktion gespielt. Denn er bietet etwas,
das anderswo nur schwer zu finden ist:
Sportvereine schaffen einen Raum, in
dem vor allem Respekt, Vertrauen und
gemeinsame Ziele zählen. Sport verbindet
die unterschiedlichsten Gruppen, macht
Vielfalt zur Stärke. Menschen erleben
Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit und
Teilhabe – Werte, die weit über das Spiel-
feld hinausstrahlen. Prinzipien wie Fair-
play und Teamgeist bilden eine Brücke zu
einer toleranten Gesellschaft.
In der oftmals aufgeladenen politi-
schen Diskussion um die „Integration“
tauchen viele Vorstellungen und vor allem
Erwartungen auf. Am Sport kann man
sehen, was dafür wichtig ist: Respekt vor
dem Menschen und Zugehörigkeit; uni-
verselle Bedürfnisse, die wir alle teilen
und wir alle brauchen. Das ist die Grund-
lage für Integration.
Doch damit diese Werte wirken, müs-
sen Vereine sie auch aktiv leben. Das zu
fördern ist das Ziel des bundesweiten
Programmes „Integration durch Sport“,
das gerade sein 35-jähriges Bestehen
feiert. Die darin eingebundenen Vereine
und tausende Engagierte leisten Bemer-
kenswertes. Es kann nicht genug gewür-
digt werden, wie hier der organisierte
Sport gesellschaftliche Verantwortung
übernimmt.
Und am Ende profitieren beide Seiten
davon: Zugewanderte finden Heimat
und Anerkennung, Vereine gewinnen
engagierte Mitglieder, Vorbilder und
Leistungsträger, bis hin zum Spitzensport.
Das Miteinander stärkt Gemeinschaft
und Erfolg nach dem Leitsatz: Zusammen
„schaffen wir es“. ■
Miguel Vicente
INTEGRATION
IM SPORT –
EIN SPIELFELD
DER CHANCEN
Fotos: Privat
18
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
TOPTHEMA
IN DER MARATHONWELT
ZUHAUSE – IN DER
VULKANEIFEL DAHEIM
Samuel Fitwi – Geflüchteter, Sportler, Mensch
Ein Tag Anfang August 2025.
Es ist kurz vor halb drei am
Nachmittag. Der Videocall
läuft bereits seit einigen Minu-
ten. Dann ploppt endlich die
ersehnte Benachrichtigung
auf dem Rechner auf. „Samuel
Fitwi befindet sich im Warte-
raum“, teilt das Programm
mit. Er ist da. Endlich. Sein
Blick ist noch ganz leicht ver-
schlafen. Er trägt eine lockere
Trainingsjacke und Kopfhörer.
Etwas verlegen entschuldigt
sich Samuel, nachdem er die
Teilnehmer freundlich begrüßt
hat. Denn ursprünglich war die
Videokonferenz bereits für 11
Uhr am Vormittag angesetzt.
Doch diesen Termin hat Samuel
verschlafen. Es sei ihm verzie-
hen. Niemand ist ihm, dem
sonst so zuverlässigen 29-Jäh-
rigen, böse. Er befindet sich zu
diesem Zeitpunkt schließlich in Äthiopien,
genauer gesagt in den luftigen Höhen der
Hauptstadt Addis Abeba. Dort bereitet
sich der Marathonläufer akribisch auf ein
ebenso ehrgeiziges wie kräftezehrendes
Ziel vor, was vor ihm noch kein Deutscher
in den letzten Jahrzehnten erreicht hat.
An der Spitze kann die Luft schnell dünn
werden. Das weiß auch Samuel Fitwi nur
zu gut. Denn er ist an der Spitze angekom-
men. An der Spitze der deutschen Mara-
thonläufer. Seit dem 1. Dezember 2024 ist
er deutscher Rekordhalter. Im spanischen
Valencia steht nach den 42,195 Kilometern
eine Zeit von 2:04:56 Stunden auf der Uhr.
Unglaublich. Unfassbar. Schließlich ist
es erst der fünfte Marathon, den er zu
diesem Zeitpunkt überhaupt gelaufen ist.
Seine Rekordzeit ist ein Beleg für seinen
unbändigen Willen, sich immer weiter zu
verbessern. Immer schneller zu werden.
beschreibt Samuel sich selbst. Dafür trai-
niert er hart. Sehr hart. Seit Juni schuftet
und schwitzt er im Osten Afrikas. Auf teil-
weise über 3.000 Meter über dem Mee-
resspiegel läuft er mit seiner Trainings-
gruppe Kilometer um Kilometer durch
die Wälder Äthiopiens. Jeden Tag. Dabei
hat Samu, wie er von seinen Freunden
genannt wird, sein Ziel immer im Blick: den
TCS Marathon am 31. August in Sydney.
Dort, in der australischen Millionenme-
tropole, will er am liebsten Geschichte
schreiben. Er will bei einem der weltweit
sieben Major-Marathons unter die Top
5 kommen.
Es ist ein durchaus ehrgeiziges Unter-
fangen. Angesichts der Konkurrenz um
Marathon-Legende Eliud Kipchoge viel-
leicht sogar zu ehrgeizig. Doch genau
diese Charaktereigenschaft ist es, die
Samuel schon sein ganzes Leben lang
auszeichnet. Er stellt sich dem scheinbar
Unerreichbaren. Denn, dass er heute zur
Elite der Marathonwelt zählt, war vor eini-
gen Jahren noch nicht absehbar. Es war
sogar komplett undenkbar. 2013, im Alter
von gerade einmal 17 Jahren, beschließt
er aus seiner Heimat Eritrea zu flüchten.
Krieg und Gewalt zwingen ihn, seine Fami-
lie und sein bisheriges Leben zurückzu-
lassen. Statt an eine Karriere als Welt-
klasse-Marathonläufer denkt Samuel zu
diesem Zeitpunkt ans blanke Überleben.
„Ich wollte
immer mehr,
immer mehr,
immer mehr“,
19
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
TOPTHEMA
erinnert er sich in einem SWR-Beitrag an
seine Flucht. Im September 2014, nach
einer mehrmonatigen Odyssee, kommt
er als Flüchtling, ohne jegliche Sprach-
oder Ortskenntnisse, in Deutschland an.
Über Köln und Trier landet er in der Vul-
kaneifel. Von dort aus beginnt schließ-
lich sein sportlicher Werdegang. Auch
wenn Samuel zu diesem Zeitpunkt selbst
davon noch nichts weiß. Denn noch ahnt
niemand, vor allem nicht er selbst, was
für ein riesiges Talent in ihm schlummert.
Erstmals zeigt es sich im Februar 2015 –
Mit Fußballschuhen an den Füßen, dickem
Wollpullover und sichtlich mehr Kilos auf
den Rippen als heute, lässt er die Konkur-
renz bei einem Crosslauf über Stock und
Stein hinter sich und läuft auf Platz 3. Dass
sein Potenzial dann überhaupt entdeckt
und anschließend entsprechend geför-
dert wird, ist ein Stück weit dem Zufall
zu verdanken. Bei einem Cooper-Test
seiner Schule zeigt Samuel – bis dahin
noch völlig ohne Lauferfahrung, nicht
ansatzweise austrainiert und bereits
19 Jahre alt – erstmals sein Talent. Zwölf
Minuten lang soll er einfach laufen. Und
zwölf Minuten lang läuft er allen anderen
davon. Runde für Runde lässt er seine
Mitläufer mit spielerischer Leichtigkeit
stehen. Allen ist sofort klar, dieser Junge
muss in einen Leichtathletikverein. Ab
diesem Zeitpunkt läuft es für Samuel. Er
überzeugt seinen heutigen Trainer Yannik
Duppich bei einem Probetraining. 1.000
Meter soll Samuel in seiner ersten Einheit
mit seinem neuen Verein, der LG Vulkanei-
fel, laufen. Und Samuel läuft los. Er rennt.
Vollgas. Viel zu schnell. Nach der Hälfte
ist er mit seinen Kräften am Ende. Doch
Aufgeben kommt für ihn nicht in Frage.
Nicht für den jungen Mann, der schon für
so vieles in seinem Leben gekämpft hat.
Mit letzter Energie schleppt er sich ins Ziel.
Es ist dieser Kampfgeist, dieser pure Wille,
der die Leute um ihn herum – auch heute
noch – beeindruckt.
„Das, was Yannik so beeindruckt hat,
war nicht die Zeit. Die war natürlich
auch gut. Aber die kämpferischen
Fähigkeiten, trotz völliger
Erschöpfung ins Ziel zu laufen, haben
ihm imponiert“,
erinnert sich sein Manager Jörg Ullmann
an damals.
Schnell macht er Fortschritte und ent-
wickelt sich zu einem erfolgreichen Läufer
für Strecken bis 10 Kilometer. Das Laufen
macht ihm einfach Spaß:
„Es ist meine
Leidenschaft.
Am liebsten will
ich noch mit 80
Jahren laufen
können.“
Besonders draußen, mitten im Grünen
der Natur.
„Wenn ich durch die Natur
laufe, gibt mir das einfach
ein Gefühl von frischer
Luft. Egal ob in der Vulka-
neifel oder auch in Äthio-
pien, es ist einfach viel
schöner“,
sagt er.
Der späte Einstieg in den Sport und
dadurch bedingte fehlende Grundschnel-
ligkeit sorgen dafür, dass weitere große
Verbesserungen mit der Zeit ausbleiben.
Doch statt einfach auf der Stelle stehen
zu bleiben, entscheidet sich Samuel
für den ganz großen Schritt. Nach der
Europameisterschaft 2022 in München
wechselt er nicht nur den Verein zu Sil-
vesterlauf Trier, sondern auch gleich die
Distanz, hin zum Marathon. „Ausdauer
war schon immer meine Stärke“, sagt er.
Die Messungen seiner körperlichen Werte
sprechen eine eindeutige Sprache und
bestätigen den Entschluss. Von da an
führt ihn sein Weg nur noch in eine Rich-
tung: an die Spitze des Feldes. Das Jahr
2024 wird für ihn sein bis dato bestes,
sein endgültiger Durchbruch: erfolgreiche
Olympia-Qualifikation, samt Fabelzeit in
Dubai, Bronze-Medaille mit dem Team bei
der Leichtathletik-EM in Rom im Halbma-
rathon, Teilnahme am Marathon-Wett-
bewerb der Olympischen Spiele in Paris
und deutscher Rekord beim Marathon
in Valencia. Voll fokussiert ist er vor sol-
chen wichtigen und erfolgreichen Läufen.
„Zwei, drei Stunden vorher will ich mit kei-
„Ich wusste nicht,
ob ich lebe, oder nicht lebe“,
20
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
TOPTHEMA
nem Reden“, beschreibt er seine Routine
kurz vor dem Start. Er ist im berühmten
„Tunnel“. Seine Motivation im Rennen zieht
er sich unter anderem auch von den Rän-
gen. „Die Motivation kommt, wenn man
am Start steht, ganz automatisch. Wenn
es dann endlich los geht. Und natürlich
auch die Erlebnisse mit den Fans. Da
schaue ich schon manchmal auch nach
rechts und links.“ Diese dürfen sich im
April 2025 gleich noch einmal für Samu
freuen. Denn in Hannover, bei seinem erst
sechsten Marathon überhaupt, sichert er
sich seinen ersten deutschen Meistertitel.
Doch Samuel ist nicht nur ein erfolgrei-
cher Sportler. Samuel ist auch ein Mensch.
Ein Mensch, der fokussiert, bescheiden
und extrem dankbar und loyal ist. Ange-
bote von großen Vereinen aus Marathon-
Hochburgen wie Leverkusen oder Berlin
hat er stets abgelehnt. „Das will ich ein-
fach nicht“, begründet er die Entschei-
dung in seiner Heimat, der Vulkaneifel,
zu bleiben. Er habe der Region so viel zu
verdanken, betont er immer wieder. Dass
die Angebote finanziell durchaus lukrativ
waren, versteht sich von selbst. Eine „Her-
zensentscheidung“, wie er sagt:
Es ist seine Art „Danke“ zu sagen. Seine
Art, sich bei der gesamten Region für all
die Hilfe und Unterstützung zu bedanken,
die er seit seiner Ankunft erfahren hat.
Er sei „mit offenen Armen“ von den Leu-
ten empfangen worden. Die Vulkaneifel
ist zu Samus zweiter Heimat geworden.
Die Familie Linden aus Stadtkyll, die ihn
damals aufgenommen und bei sich hat
wohnen lassen, hat bis heute einen festen
Platz in seinem Herzen. Eine „Bereiche-
rung“ sei er damals gewesen, erzählt Zieh-
vater Christian Linden in einer früheren
Dokumentation des SWR. Wann immer es
die Zeit zulässt, besucht er seine Gastfa-
milie auch heute noch. Genau wie Annette
Seithe, die Lehrerin, die sich nach seiner
Ankunft in der Vulkaneifel beinahe wie
eine zweite Mutter um ihn und weitere
Geflüchtete gekümmert hat. All denje-
nigen, die ihm damals geholfen haben,
in Deutschland Fuß zu fassen, ist er bis
heute dankbar.
Samuel Fitwi ist ein Musterbeispiel für
gelungene Integration. Durch den Sport,
aber auch durch seine Persönlichkeit. Er
bringt sich ein. Er hilft, wo er kann. Im
vergangenen Jahr organisiert er mit sei-
nem Verein Silvesterlauf Trier erstmals
einen Spendenlauf zugunsten anderer
Flüchtlinge und Bedürftigen. Er wolle der
Region etwas zurückgeben. Insgesamt
7.000 Euro kommen zusammen. Auch in
diesem Jahr findet der Spendenlauf statt.
Am 19. September können
Lauffreudige wieder Seite an Seite mit
ihm für den guten Zweck laufen.
Im Jahr 2018 erhält Samuel, aufgrund
seiner sportlichen Verdienste und seiner
erfolgreichen Integration in die deutsche
Gesellschaft, nur drei Jahre nach seiner
Ankunft, den deutschen Pass. Heute, sie-
ben Jahre später, ist er Testimonial für das
Projekt „Integration durch Sport“.
„Ich hoffe, dass ich
dadurch zumindest ein
paar junge Leute motivie-
ren kann, dass sie alles
schaffen können, was sie
wollen und sie von ihrem
Talent zu überzeugen.“
Nach dem Videocall geht es für ihn an
diesem Tag im August wieder zurück zum
Training. Dem Marathon am 31. August in
Down Under hat er alles untergeordnet.
Ein Stück Pizza zum Abendessen? Passt
nicht in den Trainingsplan. Viel Laufen.
Viel Schlafen. Er ist voll fokussiert.
Und dann ist der große Tag endlich
gekommen. Samu steht in Sydney an der
Startlinie. Der Startschuss ist erfolgt. Er
läuft ganz vorne in der Spitzengruppe mit.
Doch manche Dinge kann man einfach
nicht komplett kontrollieren. Dinge, wie
den eigenen Körper. Auf der anspruchs-
vollen, hügeligen Strecke muss er kurz vor
Kilometer 30 abreißen lassen. Es zieht ihm
in den Oberschenkelmuskel. Er muss das
Tempo drosseln. Nach 2:10:13 Stunden
kommt er ins Ziel. Platz 13, das anvisierte
Ziel „Top 5 “ knapp verpasst. Aber auch von
solchen Rückschlägen lässt sich Samuel
Fitwi nicht entmutigen. Auf seinem Insta-
gram-Profil schreibt er: „Sometimes you
win – Sometimes you learn“. Manchmal
gewinnt man. Manchmal lernt man. ■
Dominik Seel
„Ich bleibe
für immer hier.“
Foto: Privat
21
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
TOPTHEMA