06_2025_Sport RLP

RHEINLAND-PFALZ

AUSGABE 6 | 2025

Alle

Aufgaben

im Blick

Wie man im

Vereinsmanagement

alles im Griff behält

VEREINSMITGLIEDER

SCHON GEZÄHLT?

www.SBR-LOKAL.de

BESTANDSMELDUNG

Online einreichen vom 01.12.2025 bis 31.01.2026

www.Sportbund-Rheinland.de

► Sportbund ► Mitgliedschaft ► Bestandsmeldung

Foto: AdobeStock/amriphoto.com

BARBARA BERG

Abteilungsleiterin SBR

Management-Akademie

Liebe Leser*innen,

viele Vereinsvorstände treten ihr Amt an, um den Sportbetrieb zu organisieren –

doch kaum im Amt, sehen sie sich mit einer Vielzahl zusätzlicher Aufgaben konfron­

tiert. Schnell entsteht der Eindruck, man müsse plötzlich zum Verwaltungsfachmann,

Juristen, Steuerexperten oder Energieexperten werden. Auch wenn das überspitzt

erscheint: Die Anforderungen an ehrenamtliche Vorstände sind in den letzten Jah­

ren deutlich gestiegen.

Neben der Leitung und Organisation des Vereinsbetriebs müssen sich Vorstände

heute mit einer Vielzahl rechtlicher und bürokratischer Vorgaben auseinanderset­

zen. Themen wie Gemeinnützigkeit und Vereinsrecht gehören inzwischen zur Grund­

ausstattung. Hinzu kommen neue Anforderungen wie das Transparenzregister, die

GEMA, die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Medien- und Urheberrecht

sowie Lebensmittelverordnungen – um nur einige zu nennen. Betreibt der Verein

eigene Sportanlagen, erweitert sich das Spektrum noch deutlich: Bau- und Umwelt­

auflagen, Klimaschutzvorgaben sowie die Frage der Finanzierung und Instandhal­

tung gehören dann ebenfalls zum Verantwortungsbereich der Vereinsführung.

Zudem gewinnt die strategische Ausrichtung des Vereins zunehmend an Bedeu­

tung. Sportvereine stehen im Wettbewerb mit vielen anderen Freizeitangeboten

– das erfordert eine moderne, zukunftsorientierte Ausrichtung, die sich an den

Bedürfnissen der Mitglieder orientiert.

Auch von politischer Seite wird zunehmend Engagement erwartet: Themen wie

Ganztagsschule, Inklusion und Integration rücken verstärkt in den Fokus der Ver­

einsarbeit.

All diese Entwicklungen machen die Suche nach ehrenamtlich Engagierten nicht ein­

facher. Es braucht neue, kreative Lösungen: Das klassische Modell des Vorstandes

hat ausgedient. Aufgabenteilung, flache Hierarchien und gemeinsame Verantwor­

tung sind gefragt. Viele Vereine setzen daher auf Ressortvorstände, um die Arbeit

auf mehrere Schultern zu verteilen. Auch die Digitalisierung bietet große Chancen:

Sie kann Verwaltungsprozesse vereinfachen und den ehrenamtlichen Aufwand

reduzieren. Last but not least wird auch die Entlastung der Vorstände durch

bezahlte Kräfte eine Rolle spielen.

Diese Herausforderungen betreffen nicht nur die Vereine, sondern auch die Sport­

verbände. Sie müssen sich auf politischer Ebene dafür einsetzen, bessere Rahmen­

bedingungen für das Ehrenamt zu schaffen – hier bleibt noch einiges zu tun. Gleich­

zeitig ist konkrete Unterstützung im Alltag gefragt. Der Sportbund Rheinland bietet

den Vereinsvorständen ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot,

das wir euch unter anderem in dieser Ausgabe vorstellen möchten.

Lasst uns die Zukunft gemeinsam meistern!

Eure

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

VORWORT

Die Nacht der Sport-Awards

Impressum

Titelbild Fotograf Yaph

Herausgeber Landessportbund Rheinland-Pfalz, Rheinallee 1, 55116 Mainz, Tel.: 06131 2814-0

■ E-Mail redaktion@sport-rheinlandpfalz.de und Sportbund Rheinland, Rheinau 11,

56075 Koblenz

■ Zeitungskennzahl 3009

■ Verantwortlich für den Inhalt Thomas Kloth (LSB-Hauptgeschäftsführer) v.i.S.d.P., Martin Weinitschke (Geschäftsführer Sportbund

Rheinland)

■ Redaktion Dominik Seel (Leitung), Stefan Blaufelder-Bredenbeck, Malin Hadamzik, Michael Heinze, Melanie Hohn, Dominik Sonndag, Dominik Stuntz und Anne-

Sophie Joos-Arp

■ Grafik Barbara Fuhrmann, Katrin Ryan

■ Druck ABT, Weinheim

■ SPORT Rheinland-Pfalz erscheint alle zwei Monate / sechsmal pro Jahr

■ Einzelausgabe

2,50 Euro

■ Jahres-Abo 24 Euro inkl. Porto und MwSt.

■ Hinweis Namentlich verfasste Berichte geben die Meinung der Verfasser und nicht zwingend die Meinung der Herausgeber

wieder. Der Nachdruck einzelner Seiten ist mit Genehmigung der Redaktion erlaubt. SPORT Rheinland-Pfalz ist Verbandsorgan des Sportbund Rheinland e.V.

Bleibe immer auf dem Laufenden. Folge uns auf Social Media.

AUS VIER EVENTS MACH EIN

GROSSES HIGHLIGHT!

Der LSB Rheinland-Pfalz und die Sporthilfe

Rheinland-Pfalz freuen sich, dass der

Empfang zu den Deaflympics, der Empfang

zu den World Games und der Empfang der

Besten sowie die Landessportlerwahl in

diesem Jahr als ein Event am 19. Dezember

unter dem Namen GOLDMoment –

Die Nacht der Sport-Awards

stattfinden wird.

Der Durchmesser einer Scheibe beim

Liegendschießen im Biathlon beträgt

exakt 4,5 Zentimeter.

4,5

SPORT IN ZAHLEN

JETZT ABSTIMMEN!

Die Sieger der Landessportlerwahl

werden wie gewohnt per

Abstimmung ermittelt. Alle Infos

zu den Kandidat

*innen findet ihr

auf www.landessportlerwahl.de.

Noch bis zum 30.11. für deine

Favoriten und Favoritinnen abstimmen!

»

QR-Code

scannen

und abstimmen

Jetzt das SPORT RLP

Magazin abonnieren.

Ein Jahresabo für 24 Euro abschließen oder

den kostenfreien Newsletter abonnieren.

Foto: Dominik Sonndag, Schwalbe Trier/Bernd Krämer

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

WARMLAUFEN

TOPTHEMA

Vereinsmanager*innen

Das Rückgrat von Vereinen���������������12

Wer zählt dazu?

Ab wann bin ich

Vereinsmanager*in?�����������������������������14

Kompetenzzentrum für

erfolgreiche Vereinsführung

Das ist die Management-Akademie

des SBR������������������������������������������������������16

Das RLP-Vereinsdashboard

Die digitale Plattform für

erfolgreiche Vereinsarbeit�����������������18

Sicherheit in Sachen

Datenschutz

Das Starterpaket für alle

Sportvereine des SBR��������������������������19

„Viele können sich ein

Engagement vorstellen, aber...”

Die Suche nach einem

neuen Vorsitzenden����������������������������20

„Sonst gehts schief”

Top-Manager Christian Heidel

im Interview��������������������������������������������22

Was bringt mir eine

Vereinsmanager-Ausbildung

Absolvent*innen teilen

ihre Erfahrungen����������������������������������26

Neue Wege im Ehrenamt

Drei Vereine zeigen,

wie moderne Vorstandsarbeit

funktionieren kann������������������������������28

20 Jahre Vorsitzender

& Vereinsmanager

Hans-Joachim Schalm

über seine Zeit bei der TG Konz������30

Auf der Suche nach

Ehrenamtlern?

Mit der Kompaktberatung

Ehrenamt in nur zwei Stunden

zur Lösung�����������������������������������������������31

Haftung als Vereinsvorstand

ARAG-Sportversicherung

informiert Vereine des

Sportbundes Rheinland����������������������32

Eine fiktive Story

Vereinsvorsitzender Karl zeigt,

wie es nicht geht����������������������������������34

Keine Steuern?

Als Vorstand quasi im Knast?

Wir räumen mit den größten

Mythen rund ums

Vereinsleben auf����������������������������������36

75 JAHRE

Gegen den Willen des DSB

Als der LSB RLP seine ersten

Organisationsleiter ausbildete �����38

28

FIT FÜR DIE

ZUKUNFT

Drei Praxis-Beispiele

zeigen, wie es gehen

kann

41

OLYMPIA & CO.

Das sind die Sport-Highlights 2026

GUT ZU WISSEN���������������������������������������������40

WEITERBILDUNG�����������������������������������������42

FACHVERBÄNDE������������������������������������������44

AUS DEN VEREINEN�����������������������������������48

SPIELFELD����������������������������������������������������������49

AUSBLICK�������������������������������������������������������������50

VEREINSSERVICE

Jahresprogramme 2026

Das sind die Highlights der Sportbünde������������6

Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin

FC Kirchweiler 1925 erhält Stern

des Sports in Silber�����������������������������������������������������8

Knapp 50.000 Euro Preisgeld

Das war der Wettbewerb

„Verein des Monats” 2025�����������������������������������������9

Geld, Geld, Geld

Vorstellung von Fördermöglichkeiten���������������10

EIN MANN VOM FACH

Mainz-Manager Christian Heidel

im Interview

22

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

INHALTSVERZEICHNIS

NOTIZ

AN DICH

Das steht im Jahr 2026 an

Auch im kommenden Jahr bieten die drei

regionalen Sportbünde Pfalz, Rheinhessen

und Rheinland ihren Mitgliedern wieder

zahlreiche spannende und interessante

Veranstaltungen. Bevor die offi ziellen

Jahresprogramme Anfang Dezember

veröffentlicht werden, bieten wir euch

hier einen exklusiven Einblick mit den

wichtigsten Events.

Basiswissen Vorstand

Wann? 17. April 2026

Wo? Online

Worum gehts? Wir stellen euch die

Leistungen des Sportbundes Rheinland

vor, zeigen auf, wo und wie wir euch in

eurer ehrenamtlichen Tätigkeit

unterstützen können und

was in Vorstandsämtern

zu beachten ist.

Sportbund Rheinland

Übungsleiter-Forum

Wann? 29. August 2026

Wo? Mülheim-Kärlich

Worum gehts? Das Übungsleiter-

Forum bietet an nur einem Tag

neben einem interessanten

Eröffnungsvortrag gleich mehrere

Fortbildungen sowie ein breites

Kursangebot für verschiedene

Alters- und Leistungsstufen.

Sportbund Rheinland

Stammtisch

Jugendarbeit

Wann? 6. Mai 2026

Wo? Online

Worum gehts? Im Rahmen des

90-minütigen digitalen Stammtisches

möchten wir Vereine zusammenbringen,

um Erfahrungen auszutauschen.

Gemeinsam suchen wir Lösungen für

Eure Fragen und Herausforderungen.

Spo

rtbund

Rheinland

Mitglieder-

versammlungen

Sportbund Pfalz

Wann? 16. Mai 2026

Wo? Landau

Sportbund Rheinland

Wann? 13. Juni 2026

Wo? Ochtendung

Sportbund Rheinhessen

Wann? 15. August 2026

Wo? tba

LSB Rheinland-Pfalz

Wann? 19. September 2026

Wo? Mainz

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

VEREINSSERVICE

Festival des Sports

Wann? August 2026

Wo? Kaiserslautern,

Sportzentrum Pfalz

Worum gehts? Sportliche

Mitmachangebote & -stationen,

Impulsvorträge & -diskussionen,

gemütliches Beisammensein

mit Livemusik sowie

“Grill & Chill”

Sportbund Pfalz

Resilienz & Psyche

Wann? 19. September 2026

Wo? tba

Worum gehts? Grundlagenseminar zur

sportlich ganzheitlichen Förderung von

Kindern und Jugendlichen, praxisnahe

Methoden, Spiele und Übungen

Sportbund Rheinhessen

Tag des Sports

Wann? 12. September 2026

Wo? Mainz

Worum gehts? Kostenlose und frei

wählbare Workshops für Übungsleiter*

innen, Jugendleiter* innen und

Vorstandsmitglieder sowie Abteilungs-

leiter* innen zur Arbeit im Sportverein,

interaktive Gesprächsrunden

Sp

ort

bund

Rhei

nhessen

Kurz zum Spielen

raus – Urban

Game Workshop

Wann? 9. Mai 2026

Wo? tba

Worum gehts? Von klassischen

Bewegungsspielen über interaktive

City-Rätsel bis zu Zombie Runs oder

Alternate Reality Games ist alles

dabei - in diesem Workshop wird die

Stadt zum Abenteuerspielplatz

Sp

ort

bund

Rhei

nhessen

Zukunft sforum:

Impulse für moderne

Sportvereine

Wann? 28. März 2026

Wo? Kaiserslautern, Sportbund Pfalz

Worum gehts? Vereinsentwicklung

in der Pfalz, KI im Sportverein – Tools &

Praxistipps, Best Practice: Innovative

Vereinsentwicklung

Sp

ortb

und P

falz

Digitaler Sportjahres-

Startschuss 2026

Wann? 27., 29. und 31. Januar

Wo? Online

Worum gehts? Mentale Gesundheit

im Sport, Gesundheitssport für

alle, Sport mit Kindern & Jugendlichen

Sportbund Pfalz

Foto: Zettel: Yasir Design – stock.adobe.com

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

VEREINSSERVICE

roße Freude bei sechs pfif-

figen Sportvereinen aus

ganz Rheinland-Pfalz: Sie

wurden in Mainz für ihr

herausragendes gesell-

schaftliches Engagement im Rahmen

des Wettbewerbs „Sterne des Sports“

auf Landesebene ausgezeichnet. Den

„Großen Stern des Sports in Silber“ erhielt

der FC Kirchweiler 1925 aus der Vulka-

neifel. Mit den beiden Preisen „Kleiner

Stern des Sports in Silber“ wurden der

Judo-Sportverein Speyer und der Verein

VIKINGS MUAY THAI aus der 1.800-Ein-

wohner-Gemeinde Marnheim im Don-

nersbergkreis ausgezeichnet. Die drei

Förderpreisträger sind die Vereinigte

Turnerschaft Zweibrücken, der Baseball-

und Softball-Club Mainz Athletics und

der LLG Sickingenstadt Landstuhl.

Als Moderator Christian Döring endlich

die Katze aus dem Sack ließ und den Sie-

gerverein verkündete, rissen die jungen

Kicker des FC Kirchweiler die Arme inklu-

sive der geballten Fäuste in die Höhe und

jubelten laut und hemmungslos los. Die

fidelen Fußballer fielen sich in die Arme,

klopften sich gegenseitig voller Verve

auf den Rücken, klatschten sich ab. „Wir

haben absolut nicht damit gerechnet“,

verriet Daniel Weber, Zweiter Vorsitzen-

der des 200 Mitglieder zählenden Eifel-

Klubs, der in diesem Jahr übrigens sein

hundertjähriges Bestehen feiert. „Wir sind

ein kleiner Dorfverein und unser Vorstand

hat enorm viel in dieses Projekt investiert.

Absolut toll, was wir die letzten Jahre auf

die Beine gestellt haben.“

Während der FCK aus dem 400-Ein-

wohner-Dörfchen nahe Gerolstein für sein

Vorzeige-Projekt mit dem „Großen Stern

in Silber“ und 2.500 Euro dekoriert wurde,

freute sich der JSV Speyer als Zweitplat-

zierter über den „Kleinen Stern in Silber“

und 1.500 Euro für sein Projekt „1000

Kinderstärken: Kinderschutz im Sport-

verein“. Die VIKINGS MUAY THAI freuten

sich über den dritten Platz, den Kleinen

Stern in Silber sowie 1.000 Euro für ihr

Projekt „GEHUBBST WIE GEWUNN“. Die

VT Zweibrücken für ihr Projekt „Wer sagt

denn, dass man im Sport nicht alt sein

darf!“, die Mainz Athletics für ihr Projekt

„Ich werde gesehen. Ich werde gehört. Ich

bin hier sicher. Kindeswohl in unserem

Verein.“ sowie die LLG Sickingenstadt

Landstuhl für ihr Projekt „Demokratie-

förderung bei Kindern und Jugendlichen“

bekamen jeweils die mit 500 Euro dotier-

ten Förderpreise ab.

Die von einer zehnköpfigen Expert*in-

nen-Jury gekürten Siegervereine hatten

sich gegen 117 Mitbewerber*innen lan-

desweit durchgesetzt. Und ließen sich

nun bei der Preisverleihung feiern für

ihren Ideenreichtum. Veranstalter des

Wettbewerbs sind die Volksbanken und

Raiffeisenbanken sowie der DOSB. Auf

der Landesebene richtet der Genover-

band e.V. gemeinsam mit den jeweiligen

Landesportverbänden die Preisverlei-

hung aus. Die Auszeichnungen vergaben

Michael Ebling, rheinland-pfälzischer

Minister des Innern und für Sport, Vor-

standsmitglied Jörg Lindemann von der

Volksbank Darmstadt Mainz eG als Ver-

treter der genossenschaftlichen Ban-

kengruppe sowie LSB-Präsident Rudolf

Stork.

Als erster Sieger und Preisträger des

„Großen Sterns des Sports in Silber“ nimmt

der FC Kirchweiler automatisch am Ent-

scheid auf der Bundesebene teil und hat

die Chance, für Rheinland-Pfalz Gold zu

gewinnen – entweder den „Großen Stern

des Sports in Gold“ oder einen der wei-

teren Sterne in Gold. Diese werden dann

als Bundespreise im Januar in Berlin ver-

geben. ■

Michael Heinze

FC KIRCHWEILER GEWINNT „GROSSEN

STERN IN SILBER“

Eifel-Klub fährt zum Bundesfinale nach Berlin

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

VEREINSSERVICE

in halbes Jahr lang waren

zahlreiche Sportvereine in

Rheinland-Pfalz wieder im

„Abstimmungsfieber“. Dabei

zahlte der Gewinnsparverein

der Sparda-Bank Südwest ein Preisgeld

von insgesamt 48.000 Euro an 18 Vereine

aus.

Schon zum neunten Mal fand in diesem

Jahr der Wettbewerb „Verein des Monats“

statt. Von April bis inklusive September

traten pro Monat jeweils fünf Sportver-

eine aus Rheinland-Pfalz und dem Saar-

land in einer Abstimmung gegeneinander

an. Die sechs Sieger konnten sich jeweils

über 5.000 Euro für die Vereinskasse

freuen. Jeweils 2.000 Euro, bzw. 1.000

Euro gingen außerdem an die Zweit- und

Drittplatzierten.

„Jeden Monat wurden wieder drei enga-

gierte Vereinsprojekte ausgezeichnet

und in spannenden Online-Votings die

Gewinner der mit Preisgeldern dotierten

Top-Plätze ermittelt. Seit dem Start 2017

ist die Aktion von vereinsleben.de, der

Sportplattform von RPR1., eine bedeu-

tende Plattform zur Anerkennung der

wertvollen Arbeit und des tollen Engage-

ments der Sportvereine in Rheinland-Pfalz

geworden“, freut sich Leonardo Picardi

von vereinsleben.de, der sich ausdrücklich

bei den Partnern bedankte.

Die meisten „Siege“ – drei an der Zahl

– gingen 2025 an Vereine aus dem Sport-

bund Pfalz. Zweimal durften sich dage-

gen rheinländische Vereine über den Sieg

freuen, während ein Siegerverein aus dem

Saarland kommt.

Ausgerichtet wird der Wettbewerb von

der Online-Plattform vereinsleben.de, dem

LSB mit seinen Sportbünden Pfalz, Rhein-

hessen und Rheinland, der Sparda-Bank

Südwest sowie dem Radiosender RPR1.

LSB-Präsident Rudolf Storck blickt zufrie-

den auf den Wettbewerb zurück: „Der

Verein des Monats ist eine tolle Aktion,

die wir als LSB von Anfang an sehr gerne

unterstützen. Der Wettbewerb zeigt auf

eindrucksvolle Weise, was die Sportver-

eine in Rheinland-Pfalz leisten und wie

viel Engagement und Herzblut hinter den

Aktionen der Vereine steckt. Zudem ist es

natürlich ein weiterer, vergleichsweise

einfacher Weg für die Vereine, finanzielle

Unterstützung für ihre Projekte zu akqui-

rieren.“ ■

Dominik Seel

KNAPP 50.000 EURO AN

VEREINE AUSGESCHÜTTET

Aktion „Verein des Monats“ auch 2025 wieder ein Erfolg

April

Platz 1: BASF Tennisclub Ludwigshafen

Platz 2: SG 2000 Mülheim-Kärlich

Platz 3: SV Bottenbach

Mai

Platz 1: FV 1920 Dudenhofen

Platz 2: TuS 06 Heltersberg

Platz 3: Aqua Kids

Juni

Platz 1: TV 1848 Edenkoben

Platz 2: Sportfreunde Rehlingen

Platz 3: Windsurfclub Saar

Juli

Platz 1: FC Düppenweiler

Platz 2: TuS Fortuna Saarburg

Platz 3: TV 1895 Edigheim

August

Platz 1: Sportfreunde Wallmenroth

Platz 2: Fighting Farmers Montabaur

Platz 3: TuS Altleinigen 1889

September

Platz 1: DLRG Ortsgruppe Altenkirchen

Platz 2: VfB Annweiler

Platz 3: SV Arzbach 1919

Foto: Franz Fender, Khusnul – stock.adobe.com

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

VEREINSSERVICE

GELD, GELD, GELD

Wir stellen regelmäßig ausgewählte Fördermöglichkeiten

im rheinland-pfälzischen Sport vor

ag für Tag leisten unzählige Ehrenamtliche in ihrer Freizeit Großartiges für die Sportvereine. Umso wichtiger

ist es, dass es für diesen Einsatz auch entsprechende Förderungsmöglichkeiten gibt. In dieser Ausgabe richten

wir den Fokus auf nebenamtlich und hauptamtlich tätige Vereinsmanager der Vereine und Verbände sowie auf

Zuschüsse für Sportveranstaltungen der Vereine.

FÖRDERUNG

Nebenamtlich tätige Vereinsmanager der Vereine

Zielgruppe: Gefördert werden lizenzierte Vereinsmanager, die im Verein nebenamtlich tätig sind

Fördersumme: Pro Vereinsmanager eine Jahrespauschale und pro Mitglied des Vereins einen Festbetrag

Antragsfrist: 01.12.2025 bis 31.03.2026, die Antragstellung erfolgt über das Vereinsportal des Sportbundes Rheinland

Förderkriterien (Neu ab dem Antragsjahr 2026): Der Vereinsmanager muss mit dem Verein einen schriftlichen Vertrag für

das Grundlagenjahr 2025 abgeschlossen haben (Laufzeit mind. 01.01. – 31.12.2025). Dafür entfallen die bisher zu leistenden

100 Stunden im Grundlagenjahr. Der Papier-Antrag mit eigenhändiger Unterschrift des §26 BGB-Vorstandes entfällt.

Es genügt der versendete Online-Antrag über das Vereinsportal www.SBR-LOKAL.de

Weitere Förderkriterien:

»

QR-Code

scannen

und mehr dazu

erfahren

Foto: istock/gettyimages/SewcreamStudio

10

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

VEREINSSERVICE

FÖRDERUNG

Hauptamtlich tätige

Vereinsmanager

der Vereine

Zielgruppe: Gefördert werden lizenzierte Vereins-

manager, die in einem lohnsteuer- und sozialversi-

cherungspfl ichtigen Arbeitsverhältnis mit dem Verein

stehen. Arbeitsvertrag und Arbeitsplatzbeschreibung

sowie der Lohnsteuernachweis 2025 müssen bei der

Beantragung eingereicht werden

Fördersumme: Festbetrag pro vertraglich fest-

geschriebener Arbeitsstunde im Monat (max. 160

Stunden im Monat)

Antragsfrist: 01.12.2025 bis 31.3.2026, Die Antrag-

stellung erfolgt über das Vereinsportal des Sportbundes

Rheinland

Weitere Förderkriterien:

»

QR-Code

scannen

und mehr dazu

erfahren

FÖRDERUNG

Nebenamtlich tätige

Vereinsmanager

der Verbände

Zielgruppe: Gefördert werden lizenzierte Vereins-

manager in „kleinen“ Fachverbänden (keine hauptamtlich

besetzte Geschäftsstelle) auf Landes- oder Sportbund-

ebene

Fördersumme: Pro Verband nur ein Vereinsmanager

mit einer Jahrespauschale

Antragsfrist: 01.12.2025 bis 31.03.2026, Die Antrag-

stellung erfolgt per Formular, anzufordern beim Sport-

bund Rheinland, Niclas.Cirkel@Sportbund-Rheinland.de

Weitere Förderkriterien:

»

QR-Code

scannen

und mehr dazu

erfahren

FÖRDERUNG

Zuschüsse für Sportveranstaltungen der Vereine

Zielgruppe: Sportvereine

Fördersumme: bis zu max. 2500 €

Förderfähige Kosten: Ausrichtung von nationalen oder internationalen Meisterschaften sowie überregional bedeutsame

Sportereignisse

Förderkriterien: Es werden Veranstaltungen gefördert, bei denen keine Preisgelder o.ä. gezahlt werden oder solche, bei denen

Preisgelder o.ä. nachweislich zweckgebunden und vollständig von dritter Seite fi nanziert werden

Weitere Förderkriterien und nicht förderfähige Projekte:

»

QR-Code

scannen

und mehr dazu

erfahren

11

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

VEREINSSERVICE

TOP-

THEMA

12

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

TOPTHEMA

VEREINS-

MANAGEMENT

ist eine Herausforderung der

ganz besonderen Art. Hans-

Joachim Schalm hat sie 20 Jahre

bei der TG Konz gemeistert.

»

Mehr dazu

auf Seite 30

Foto: Fotograf Yaph

13

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

TOPTHEMA

er im Duden nach

dem Begriff Ver­

einsmanagement

sucht, wird nicht

fündig. Und doch

beschreibt dieser Begriff etwas, das

in tausenden Vereinen tagtäglich pas­

siert: die Planung, Organisation und

Steuerung sämtlicher Vereinsaktivi­

täten. So definieren es verschiedene

Quellen im Internet – und im Kern trifft

das auch zu.

Doch wer übernimmt diese Aufgaben

eigentlich?

In Sportvereinen liegt die Verantwor­

tung traditionell beim Vorstand. Er sorgt

dafür, dass Trainingszeiten organisiert,

Veranstaltungen geplant, Fördergelder

beantragt und Mitglieder betreut werden.

Neben diesen meist ehrenamtlich Enga­

gierten gewinnen auch hauptamtlich

Mitarbeitende zunehmend an Bedeutung.

Auch sie übernehmen Managementauf­

gaben, entlasten den Vorstand im Alltag

und bringen oftmals Fachwissen ein.

Ist damit jedes Vorstandsmitglied

– oder jede hauptamtliche Fachkraft –

automatisch Vereinsmanager*in?

Wikipedia beschreibt den Vereinsmana­

ger als „eine Person, die in einem Verein,

meist einem Sportverein, wesentliche

Sportmanagementfunktionen innehat.“

Demnach trifft das tatsächlich auf viele

zu. Da der Begriff rechtlich nicht geschützt

ist, kann sich theoretisch jede Person so

nennen, die im Verein Leitungs- oder

Organisationsaufgaben übernimmt.

In der Praxis ist Vorstandsarbeit weit

mehr als reine Organisation. Sie bedeu­

tet auch, selbst mitanzupacken, wenn

Unterstützung gebraucht wird. In einem

Vorstand treffen dabei ganz unterschied­

liche Persönlichkeiten aufeinander: Men­

schen mit kaufmännischem Hintergrund,

Trainer

*innen mit Praxiswissen oder Mit­

glieder, die einfach „reingewachsen“ sind.

Sie alle bringen individuelle Stärken ein

– aber auch unterschiedliche Wissens­

stände, was Führung, Kommunikation und

Vereinsrecht betrifft. Oft übernehmen

sie diese vielfältigen Aufgaben mit viel

Engagement und Lernbereitschaft, aber

ohne besondere Vorkenntnisse.

Genau hier setzt

die Ausbildung zum

DOSB-Vereinsma­

nager an, die auch

der Sportbund

Rheinland anbietet.

Diese Qualifizie­

rung richtet sich an

alle, die ihre Ver­

einsarbeit profes­

sioneller gestalten

möchten – egal ob

sie bereits Vor­

standsmitglied sind

oder es werden

wollen.

In den Lizenzstufen C und B erwerben

die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse

in Bereichen wie Vereinsorganisation,

Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Mitglie­

dergewinnung und Ehrenamtsmanage­

ment. Ziel ist es, Vereine zukunftsfähig

aufzustellen und Engagierte fit für die

komplexen Herausforderungen moderner

Vereinsarbeit zu machen.

Wer sich Vereinsmanager*in nennt,

übernimmt weit mehr als Verwaltung:

nämlich Verantwortung für das Vereins­

leben. Und auch wenn sich grundsätzlich

jeder den Begriff aneignen kann, sind

sich vermutlich alle einig: Wer eine offi­

zielle Vereinsmanager-Lizenz erworben

hat, darf diesen Titel mit Fug und Recht

tragen. ■

Dominik Stuntz

WAS IST EIGENTLICH

VEREINSMANAGEMENT?

Und wer darf sich alles Vereinsmanager*in nennen?

14

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

TOPTHEMA

Wir wollen ein Zeichen setzen:

BEI UNS IST KEIN PLATZ FÜR GEWALT

Anlässlich des Internationalen Tages

positioniert sich der Landessportbund

gemeinsam mit den Sportbünden klar gegen

jede Form von Gewalt im Sport!

Möchtest auch du in deinem Verein oder

Verband ein Zeichen setzen?

Nutze dafür die bereitgestellten

Kampagnenmaterialien – von

Social-Media-Grafiken mit deinem

Verbands- oder Vereinslogo bis hin zu

verschiedenen Printprodukten.

Scannen und Haltung zeigen!

Ab dem 25. November findest du

hier eine Auswahl an verschiedenen

Motiven und Produkten.

Jetzt Haltung zeigen!

Jetzt Haltung zeigen!

INTERNATIONALER TAG ZUR

BEENDIGUNG

DER GEWALT GEGEN

FRAUEN* UND MÄDCHEN*

25. NOVEMBER

LOGO

SBR MANAGEMENT-

AKADEMIE

Kompetenzzentrum für erfolgreiche

Vereinsführung

ie Anforderungen an

ehrenamtliche

Vor­

standsarbeit in Sport­

vereinen nehmen stetig

zu. Neben Engagement

und Leidenschaft sind heute rechtliches

Wissen, betriebswirtschaftliches Den­

ken und strategische Planung zentrale

Elemente, um Vereine zukunftsfähig

aufzustellen.

Die SBR Management-Akademie unter­

stützt Sportvereine im Rheinland auf

diesem Weg durch ein umfassendes

Angebot aus Beratung, Qualifizierung

und strategischer Vereinsentwicklung.

Beratung und Expertise im Vereinsma­

nagement

Die Akademie bietet ein breit gefächertes

Beratungsangebot zu rechtlichen, organi­

satorischen und strategischen Fragen des

Vereinswesens. Fachkundige Expertinnen

und Experten stehen mit fundierten Infor­

mationen zu Themen wie Steuern, Recht,

Versicherungen und Satzungsgestaltung

zur Verfügung.

Ergänzend ermöglichen praxisnahe

Instrumente eine strukturierte Analyse

der Vereinsarbeit, die Identifikation von

Handlungsfeldern und die Entwicklung

passgenauer Strategien für eine nach­

haltige Zukunftsgestaltung.

»

QR-Code

scannen

und mehr dazu

erfahren

Foto: istock/leolintang

16

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

TOPTHEMA

Qualifizierung für professionelle

Vereinsführung

Bildung im Vereinsmanagement bildet

einen zentralen Schwerpunkt der SBR

Management-Akademie. Das Qualifizie­

rungsangebot umfasst die Ausbildung

lizenzierter Vereinsmanager

*innen (C und

B) sowie Zertifikatslehrgänge, die kom­

pakt und praxisnah auf Leitungs- und

Verwaltungsaufgaben vorbereiten.

Die umfangreiche Auswahl an Fortbil­

dungsveranstaltungen reicht von Mehr­

tages- und Tagesseminaren über Webse­

minare bis hin zu digitalen Lernformaten

zu Themen wie Führung, Kommunikation,

Organisation, Vereinsrecht und Finanzen.

Damit wird eine kontinuierliche

Professionalisierung

ehrenamt­

licher

und

hauptamtlicher

Füh­

rungskräfte im Sport ermöglicht.

Strategische Vereinsentwicklung und

Zukunftsgestaltung

Neben der Bewältigung des operativen

Tagesgeschäfts gewinnt die strategische

Entwicklung des Vereins zunehmend an

Bedeutung. Vereine, die ihre Strukturen

regelmäßig überprüfen und weiterentwi­

ckeln, bleiben langfristig wettbewerbs­

fähig und attraktiv.

Die SBR Management-Akademie

begleitet diesen Prozess durch praxis­

orientierte Angebote zur Vereinsent­

wicklung. Ziel ist es, Perspektiven für die

kommenden Jahre zu eröffnen, Entwick­

lungsfelder zu identifizieren und geeig­

nete Maßnahmen zur Mitgliederbindung

und -gewinnung zu gestalten.

Zum Angebot gehören Vereinsdashbo­

ard RLP als Analyse- und Steuerungstool,

Online-Kurzberatungen, Netzwerkgrup­

pen für Austausch und Coaching oder

Vorstandsklausuren zur strategischen

Planung.

Impulse für die Sport- und

Vereinslandschaft

Die SBR Management-Akademie versteht

sich als Impulsgeberin und Partnerin für

eine moderne Sport- und Vereinsentwick­

lung. Durch die Beobachtung aktueller

Trends und Entwicklungen im Sport wer­

den fundierte Grundlagen für eine ziel­

gerichtete Vereinsstrategie geschaffen.

Regelmäßige Sonderveranstaltungen

und Fachforen informieren über aktuelle

rechtliche, gesellschaftliche und sportpo­

litische Themen und fördern den Wissens­

transfer innerhalb der Sportlandschaft.

Die SBR Management-Akademie steht

für Kompetenz, Zukunftsorientierung und

nachhaltige Vereinsentwicklung – ein

zentraler Baustein für die erfolgreiche

Führung und Weiterentwicklung von

Sportvereinen in Rheinland-Pfalz. ■

Barbara Berg

Leiterin SBR Management-Akademie,

Beratung zu Fragen des Vereinsmanage­

ments wie Steuern, Vereinsrecht, GEMA,

Versicherung, der Lehrgangsinhalte und

des Lizenzerwerbs.

Tel.: 0261 135 - 145

Barbara.Berg@Sportbund-Rheinland.de

Niclas Cirkel

Organisation Aus- und Fortbildungsan­

gebote, Beratung zu Lehrgangsinhalten,

des Lizenzerwerbs, Lizenzverlängerung,

Lehrgangs- und Seminarauswahl, Bezu­

schussung Vereinsmanagement.

Tel.: 0261 135 - 161

Niclas.Cirkel@Sportbund-Rheinland.de

Ines Cukjati

Projekte und Beratung Vereins- und

Sportentwicklung, Beratung zu Lehr­

gangsinhalten, des Lizenzerwerbs, Lehr­

gangs- und Seminarauswahl.

Tel.: 0261 1 35 - 274

Ines.Cukjati@Sportbund-Rheinland.de

Marvin Sowinski

Teilnehmerverwaltung, Beratung zu

allen organisatorischen Fragen wie

Anmeldung, Einladung, freien Plätzen,

Teilnahmebescheinigungen und Semi­

narorganisation.

Tel.: 0261 135 - 212

Marvin.Sowinski@Sportbund-Rheinland.de

Das Team der SBR-Management Akademie

17

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

TOPTHEMA

DAS VEREINS-

DASHBOARD

RHEINLAND-PFALZ

Die digitale Plattform für

erfolgreiche Vereinsarbeit

ie entwickeln sich

die Mitgliederzah­

len im eigenen Ver­

ein? Wo steckt noch

Potenzial und wel­

che Maßnahmen helfen wirklich, Mit­

glieder langfristig zu binden und das

Ehrenamt zu stärken? Antworten auf

diese Fragen liefert das Vereinsdash­

board RLP, die digitale Plattform der

regionalen Sportbünde. Sie unterstützt

Vereinen in Rheinland-Pfalz dabei, ihre

Arbeit datenbasiert zu steuern und ziel­

gerichtet zu gestalten, egal ob kleiner

Dorfverein oder großer Sportclub.

Daten, die den Unterschied machen

Die Datengrundlage des Dashboards

bilden zum einen die Bestandmeldun­

gen und zum anderen die regelmäßig

stattfindenden Online-Befragungen, die

2019 gestartet sind. Über 1.000 Vereine

nahmen teil und lieferten wertvolle Infor­

mationen über Mitgliederentwicklung,

Ehrenamt, Vereinsprobleme und strategi­

sche Ausrichtung. Wer bislang noch nicht

dabei war, kann die Befragung jederzeit

nachholen. Jede Beteiligung zählt und

hilft, die Vereinslandschaft in Rheinland-

Pfalz noch besser zu verstehen.

Aus diesen Daten entstand das Ver­

einsdashboard RLP. Es zeigt Vereinen ihre

eigenen Kennzahlen und ermöglicht Ver­

gleiche mit ähnlichen Vereinen. So wird

auf einen Blick sichtbar, wo man beson­

ders stark ist und wo gezielte Maßnah­

men ansetzen sollten. Auch Faktoren wie

Mitgliederstruktur, Digitalisierung und

Ressourcen lassen sich auswerten, um

gezielt zu handeln statt nur zu reagieren.

Einfache Nutzung für alle Vereine

Das Dashboard ist ganz einfach online

nutzbar. Vereine loggen sich mit einem

persönlichen Zugangscode ein und

haben sofort Zugriff auf alle relevanten

Daten. Wer seinen Code verlegt hat, kann

ihn unkompliziert bei den Sportbünden

anfordern oder zunächst mit der Demo­

version den Beispielverein SV Beispiel­

hausen erkunden.

»

QR-Code

scannen

und zum

Vereinsdash-

board gelangen

Foto: AdobeStock/panitan

18

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

TOPTHEMA

Unterstützung und Beratung

durch die Sportbünde

Zahlen allein verändern noch nichts,

aber sie sind die Basis für wirksame

Strategien. Deshalb begleiten die

Sportbünde die Vereine mit praxis­

nahen Beratungsangeboten, die

genau dort ansetzen, wo Unter­

stützung am meisten gebraucht

wird. Dazu Vorstandsklausuren,

Online-Kurzberatungen zu aktu­

ellen Herausforderungen, auch ab

Herbst 2025 speziell zum Thema

Gewinnung Ehrenamtlicher, sowie

Netzwerkgruppen für den Erfah­

rungsaustausch. Gerade im Bereich

Ehrenamt stehen viele Vereine vor

der gleichen Frage: Wie finden und

binden wir engagierte Menschen?

Das Dashboard hilft, diese Themen

greifbar zu machen und mit der rich­

tigen Beratung lassen sich daraus

konkrete Schritte entwickeln, um

Engagement zu fördern, Aufgaben

zu verteilen und die Vereinsarbeit

langfristig zu entlasten. So können

Vereine die gewonnenen Erkennt­

nisse direkt in Maßnahmen zur Mit­

gliederförderung und Vereinsent­

wicklung umsetzen.

Die Zukunft der

Vereinsentwicklung

Das SBR-Vereinsdashboard wächst

stetig weiter. Neue Daten aus

Bestandsmeldung und die Befra­

gung von Vereinen, Funktionären

und sogar Vereinsmitgliedern

machen die Analysen immer präziser

und die Handlungsempfehlungen

immer passgenauer. So entsteht ein

zentrales Werkzeug für den orga­

nisierten Sport in Rheinland-Pfalz.

Vereine erhalten fundierte Entschei­

dungsgrundlagen und können früh­

zeitig handeln, bevor das Kind in

den Brunnen fällt und genau dann

aktiv werden, wenn es noch etwas

zu bewegen gibt.

So lassen sich Mitglieder

gewinnen, das Ehrenamt stärken

und die Vereinsarbeit nachhaltig

sichern. ■

Ines Cukjati

SICHER­

HEIT IN

SACHEN

DATEN­

SCHUTZ

Datenschutz-

vorschriften gelten

auch für Vereine

Die DSGVO und das Bundesdatenschutz­

gesetz finden uneingeschränkte Anwen­

dung. In der Praxis herrscht in Vereinen

jedoch oft Unsicherheit. Gemeinsam mit

unseren Partnern ADLEX GmbH und der

Kanzlei Schneiders & Behrendt bietet der

Sportbund Rheinland ein umfassendes

Unterstützungspaket an. Die Informatio­

nen zum Datenschutz wurden aktualisiert

und sind nun auch im Startpaket für Ver­

einsvorstände als neue Rubrik verfügbar.

Unsere Partner unterstützen alle Mit­

gliedsvereine mit einer Analyse der aktu­

ellen Datenschutzsituation. Leistungs­

bausteine:

• Bewertung der

Datenschutzmaßnahmen

• Ausführlicher Bericht mit

Handlungsempfehlungen

• Klärung von Haftung und Risiken

• Kosten der Datenschutzanalyse:

einmalig 90,00 EUR

Bei Fragen zum Thema Datenschutz ist

Barbara Berg vom Sportbund Rhein­

land zu erreichen:

barbara.berg@sportbund-rheinland.de

Tel.: 0261 135-145

Barbara Berg

19

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

TOPTHEMA

erner Gorges ist 1.

Vorsitzender des

FSV Trier-Tarforst.

Dieses Amt will er

nun nach über zwei

Jahrzehnten abgeben. In diesem Gast­

beitrag verfasst er seine Gedanken und

die Herausforderungen, die eine Suche

nach einer passenden Neubesetzung

mit sich bringt. Außerdem erklärt er, wie

ihm die vom Sportbund Rheinland ange­

botene Vorstandsklausur dabei hilft.

Seit 35 Jahren leiste ich nun schon ehren­

amtliche Vorstandsarbeit beim FSV

Trier-Tarforst. Von 1990 bis September

2001 zunächst als 2. Vorsitzender in der

ehrenamtlichen Vereinsverantwortung.

Seit Oktober 2001 bis heute bin ich Vorsit­

zender des zweitgrößten Vereines in Trier.

In dieser Zeit ist es mir und meinem Vor­

standsteam gelungen, die Mitgliederzah­

len um 60 Prozent auf 1.850 zu steigern

und die Sportangebote um ein Vielfaches

zu erweitern. Auch finanziell ist der Verein

aktuell zufriedenstellend aufgestellt. Ein

weiterer wichtiger Faktor der Arbeit in

den letzten Jahren war die Verbesserung

der sportlichen Rahmenbedingungen für

fast alle Sportler

*innen auf der Tarforster

Höhe. Dies gilt für die Hallensportarten

ebenso wie für die Outdoor-Angebote.

Schon 2001 beschloss der Vorstand unter

meiner Leitung, dass die Erfüllung der

vielfältigen Aufgaben nur in einer Misch­

form von Ehren- und Hauptamt erfolgen

kann. So haben wir damals bereits einen

hauptamtlichen Geschäftsstellenleiter

eingestellt.

Bereits vor längerer Zeit habe ich für

mich persönlich nun den Entschluss

gefasst, den klassischen Vorsitzenden

innerhalb des FSV Trier-Tarforst aufzu­

geben. Ich möchte neue Strukturen auf­

bauen, die in den nächsten Jahren Stabili­

„VIELE KÖNNEN

SICH EIN

ENGAGEMENT

VORSTELLEN,

ABER …“

Die Suche nach einem

neuen Vorsitzenden –

ein Erfahrungsbericht.

»

QR-Code

scannen

für mehr Infos

zum FSV

Trier-Tarforst

Fotos: FSV Trier-Tarforst

20

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

TOPTHEMA

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52