06_2025_Sport RLP

WAS BRINGT MIR EINE

VEREINSMANAGER-AUSBILDUNG?

Absolvent*innen teilen ihre Erfahrungen

Um euch einen Einblick in die Vereinsmanager-Ausbildung des Sportbundes Rheinland zu geben,

haben wir einigen der letzten Absolvent

*innen folgende Fragen gestellt:

1. Warum habt ihr die Vereinsmanager-Ausbildung gemacht?

2. Wie war es für euch?

3. Was hat es euch für eure Vereinsarbeit gebracht?

Hier sind ihre Antworten.

CHRISTIAN

STRATER

Sport-Kegler-Verein Trier

1. Ich war auf der Suche nach einer

Schulung, die mich gezielt auf meine

Rolle im geschäftsführenden Vor­

stand vorbereitet. Bis vor vier Jahren

wusste ich nicht einmal, dass Ver­

eine sich überhaupt mit rechtlichen

Themen auseinandersetzen müssen.

Die Ausbildung zum Vereinsmanager

war da genau das richtige. Sie bietet

eine solide Grundlage zu allen rele­

vanten Bereichen, mit denen Vereine

zu tun haben.

2. Die Ausbildung hatte eine gute

Mischung aus Präsenz- und Online­

formaten. Vor allem in den Präsenz­

phasen konnte man sich super mit

Teilnehmerinnen und Teilnehmern

aus anderen Vereinen austauschen

und dabei ganz neue Ansätze ken­

nenlernen.

3. Die Ausbildung hat mir einen

umfassenden Überblick darüber

verschafft, wo wir im Verein noch

Verbesserungspotenzial haben und

in welchen Bereichen wir bereits

gut aufgestellt sind. Besonders der

rechtliche Rahmen wurde fundiert

behandelt. Zudem haben wir die

passenden Ansprechpartnerinnen

und Ansprechpartner kennengelernt,

die einem weiterhelfen können, wenn

man selbst einmal nicht weiter weiß.

ANTJE

RICHNOW

SV Eintracht Windhagen

1. Seit dem 1. April 2025 bin ich BufDi

(Bundesfreiwilligendienst) beim

Sportverein Windhagen. Bis dahin

hatte ich keinerlei Berührungspunkte

mit Vereinsarbeit und war daher

gespannt, welche Inhalte, Aufgaben

und Gestaltungsmöglichkeiten mich

erwarten.

2. Da ich den geschäftsführenden

Vorstand in administrativen und

organisatorischen Angelegenheiten

unterstütze, war die Vereinsmana­

ger-Ausbildung für mich eine sehr

gute Grundlage und Wissensvermitt­

lung über die verschiedensten The­

menbereiche, die im Verein anfallen

und vom Vorstand beachtet werden

müssen. Die Kompaktausbildung im

Wechsel von Präsenz- und Onlinese­

minaren war für mich optimal, da ich

es zeitlich sehr gut einrichten konnte.

3. Erst durch die Vereinsmanager-

Ausbildung ist mir klar geworden,

wie umfangreich und vielfältig die

Arbeit als Vorstand in einem Verein

ist. Ich würde es mit dem einer Firma

vergleichen (z.B. von Arbeitgeber,

Marketing, Steuern, Versicherung bis

hin zu Strategiearbeit). Mir hilft es,

eine Basis zu haben, um qualifiziert

auf die anfallenden Themen im Ver­

ein reagieren zu können.

HENRY

GOLDSCHMIDT

SC Bad Bodendorf

1. In meiner Arbeit als Finanzvorstand

unseres Sportvereins habe ich

erkannt, dass es wichtig ist, einen

breiteren Blick auf die Vereinsfüh­

rung zu bekommen, sprich ‚über den

Tellerrand‘ zu schauen. Ein Sportver­

ein steht für mich in der heutigen Zeit

vor verschiedenen, großen Heraus­

forderungen, um zukunftsfähig zu

bleiben. Das Angebot der Ausbil­

dung zum Vereinsmanager schien

mir da ein geeignetes Angebot, mir

dabei zu helfen. Außerdem war ich

gespannt auf den Austausch mit den

anderen TeilnehmerInnen, da trotz

vieler ähnlicher Herausforderungen

auch jeder Verein unterschiedlich

versucht, diese zu lösen.

2. Die Ausbildung war sehr gut, die

Mischung aus Webinaren, Präsenz­

tagen und Aufgaben war super

und hat geholfen, mit den Themen

flexibel umzugehen. Das Team des

Sportbund Rheinland war spitze und

stand jederzeit helfend zur Seite und

durch die Aufgaben war man in der

Verantwortung, den eigenen Verein

mal gründlich zu beleuchten und

man konnte sich dann vertrauensvoll

mit den anderen TeilnehmerInnen

austauschen. Das gab mir ein gutes

Gefühl und half mir, die eigenen Stär­

ken und Schwächen unseres SC Bad

Bodendorf besser zu verstehen.

Fotos: Privat

26

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025

TOPTHEMA