FUßBALL
Gelungener Begegnungstag
Walking Football in Otterbach
Mitte September hat der Südwestdeut-
sche Fußballverband (SWFV) gemein-
sam mit dem FC Phönix Otterbach den
diesjährigen Begegnungstag Walking
Football. Dieser bereitete allen viel Spaß
und sorgte für regen Austausch zwi-
schen den Beteiligten. Nach der Eröff-
nung durch den Vorsitzenden des Aus-
schusses für Breiten- und Freizeitsport,
Matthias Belzer, übernahm SWFV-Lehr-
stabs-Referent Ingo Werle und startete
mit einem kleinen Warm-up-Programm
in den Begegnungstag. Hierbei durch-
liefen die Spieler*innen verschiedene
Übungen zu richtigem Gehen, Passspiel
sowie Torabschluss. Gut aufgewärmt
und voll motiviert erwartete die Teilneh-
menden im Anschluss ein Miniturniers
(jeder gegen jeden). Insgesamt waren
sechs Mannschaften aktiv, wobei Spie-
ler*innen folgender Vereine/Gruppen
teilnahmen: 1. FC Kaiserslautern, FC
Phönix Otterbach, SG Weinsheim, SSG
Speyer-Ludwigshafen, TSG Steinbach,
TuS Breitenheim und Walking Football
Hämmel Waldsee. Es entwickelte sich
schnell ein ansprechendes Turnier mit
teilweise tollem Walking Football. Alle
Teams waren mit großem Einsatz bei der
Sache. Eine Siegerehrung im herkömmli-
chen Sinne fand nicht statt, da an diesem
Tag der Gesundheitsaspekt von Walking
Football sowie der Spaß an der Sache
im Mittelpunkt standen. Marc Staiger
Weitere Infos: www.swfv.de
„Fußball macht Schule“: Seit 2012
fast 2.900 neue Vereinsmitglieder
Das Projekt „Fußball macht Schule“ des
Fußballverbandes Rheinland (FVR) setz-
te auch im Schuljahr 2024/2025 Maßstä-
be für Bewegungsförderung, Gesundheit
und soziales Lernen an Schulen im nörd-
lichen Rheinland-Pfalz: Mit insgesamt
115 Fußball-AGs an 75 Schulen, betreut
von 62 AG-Leiter*innen und 88 Springer-
kräften, erreichte das Projekt in diesem
Zeitraum 1.830 Kinder und Jugendliche
– davon 1.467 Jungen und 363 Mädchen.
Im Schuljahr 2024/2025 nahmen 44
Grundschulen und 31 weiterführende
Schulen am Projekt teil. Dabei haben die
AG-Leitungen mehr als 7.590 Stunden
Fußballtraining im Rahmen von Arbeits-
gemeinschaften ermöglicht – eine orga-
nisatorische Leistung, die maßgeblich
zum Erfolg beiträgt. Durch die Vernet-
zung von Schule und Verein finden im-
mer mehr Kinder den direkten Weg in die
regionale Fußballfamilie: So konnten im
zurückliegenden Schuljahr 175 Kinder als
neue Vereinsmitglieder begrüßt werden,
davon 121 aus den Grundschulen und 54
aus weiterführenden Schulen. Insgesamt
sind seit 2012 nun fast 2.900 Kinder über
das Projekt einem Verein beigetreten.
Eine weitere beeindruckende Zahl: Seit
der Projektinitiierung 2012 wurden durch
„Fußball macht Schule“ mehr als 30.000
Schüler*innen erreicht, die an einer der
AGs teilgenommen haben. Die Koope-
ration mit der IKK Südwest bleibt dabei
ein maßgebliche Erfolgsfaktor.
Frank Jellinek
Weitere Infos: https://bit.ly/fussball-macht-schule
Jahressieger „Fair ist mehr“:
FVR ehrt Robin Gasiorowski
Der Fußballverband Rheinland (FVR) hat
Robin Gasiorowski von der JSG Welsch-
billig als Jahressieger der Aktion „Fair ist
mehr“ für sein außergewöhnlich faires
Verhalten auf dem Platz ausgezeichnet.
Bei einem D-Junioren-Kreisklassenspiel
gegen die JSG Saar-Mosel Konz im April
dieses Jahres zeigte der elfjährige Robin,
was Fair Play im Fußball wirklich bedeutet.
Und das war passiert: Nach einem ver-
meintlichen Handspiel im Strafraum ent-
schied der Schiedsrichter auf Strafstoß
für Welschbillig. Nach Rücksprache aller
Trainer wurde klar, dass es sich um eine
Fehlentscheidung handelte. Da der Pfiff
jedoch als Tatsachenentscheidung nicht
zurückgenommen werden konnte, stand
Welschbillig vor der Chance, beim Spiel-
stand von 0:1 zum Ausgleich zu kommen. In
dieser Situation entschied sich Robin Gas-
iorowski bewusst für Fairness: Er schoss
den Strafstoß absichtlich über das Tor und
nahm damit den möglichen Vorteil nicht
an. Dieses herausragende Verhalten ist ein
Vorbild für alle jungen Fußballer, verdient
uneingeschränkte Anerkennung – und
unterstreicht, dass fairer Sportsgeist über
dem Ergebnis steht. Der FVR gratuliert Ro-
bin Gasiorowski herzlich und würdigte die-
se Entscheidung als Zeichen wahrer Größe.
Aktionen wie diese zeigen, worauf es im
Jugendfußball ankommt: Respekt, Ehrlich-
keit und Teamgeist.
Frank Jellinek
HANDBALL
Konstituierender Verbandstag des
HVRP: Meyhöfer erster Präsident
Die erste gemeinsame Spielzeit läuft
schon. Jetzt haben die Handballer im
südlichen Rheinland-Pfalz endlich auch
eine ordentlich gewählte Führung. In der
verbandseigenen Pfalzhalle in Haßloch
hielt der Handballverband Rheinhessen-
Pfalz (HVRP) seinen konstituierenden
Verbandstag ab, bei dem über Satzung,
Ordnungen und ein neues Präsidium ab-
gestimmt wurde. Wenig überraschend
wählten die Vereinsvertreter dabei Ulf
Meyhöfer aus Kapsweyer zum ersten
Präsidenten des neuen Verbands, der
die Findungsphase überstanden hat
und nun in eine neue Ära aufbricht. Der
Handballverband Rheinhessen-Pfalz ist
entstanden durch Umbenennung des
ehemaligen Pfälzer Handballverbands
(PfHV) und Anschluss des ehemaligen
Handballverbands Rheinhessen (HVR).
Folglich hatte das Präsidium des ehe-
Foto: Boxverband Rheinland, FVR
45
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025