maligen PfVH für den Übergang bis zum
ersten Verbandstag auch die Führung
des neuen Verbands inne. Meyhöfer
ging somit schon als amtierender Präsi-
dent in den Abend. Von den 129 stimm-
berechtigten Vereinen im neuen Ver-
band waren 122 vertreten, womit nicht
nur die Beschlussfähigkeit gegeben
war, sondern auch der große Rückhalt
für den in beiden Verbänden einstim-
mig beschlossenen Zusammenschluss
noch einmal unterstrichen wurde. Als
Vizepräsidenten wurden ins Präsidium
gewählt: Jeanette Hilzendegen (Ressort
Finanzen), Tobias Gunst (Spieltechnik),
Rüdiger Wenzel (Jugend), Jana Heuss-
ler (Recht), Ralph Müller (Schiedsrichter-
wesen), Gerd Offer (Verbandsentwick-
lung). Ins erweiterte Präsidium wurden
gewählt: Dirk Waidner (Referent für Öf-
fentlichkeitsarbeit), Martin Thomas (IT-
Beauftragter), Alexander Zimpelmann
(Referent für Inklusion), Tito Casara
(Referent für Integration), Lukas Braum
(Männerwart), Manfred Nöther (Frau-
enwart), Franziska Brecht (Jugendwart
männlich), Stephanie Welter (Jugend-
wart weiblich).
Dirk Waidner
16. Walter-Laubersheimer-
Gedächtnisturnier: HVRP top
Zwei erste und zwei letzte Plätze ver-
buchten die Auswahl-Mannschaften
des Handballverbands Rheinhessen-
Pfalz (HVRP) beim traditionellen Wal-
ter-Laubersheimer-Gedächtnisturnier
(WLT), das bei seiner 16. Auflage im
Saarland ausgetragen wurde und in Zu-
kunft wohl umgestaltet werden muss. Mit
der Gründung des HVRP und den nahezu
gleichzeitig erlassenen neuen Vorgaben
des Deutschen Handballbunds (DHB)
brechen auch für die Auswahl-Mann-
schaften neue Zeiten an. Bei den im C-
Jugend-Alter ausgetragenen Vergleichs-
turnieren stellten bislang die Verbände
Rheinhessen, Pfalz, Rheinland und Saar-
land jeweils ein eigenes Team, bevor eine
Rheinland-Pfalz-Auswahl zusammen ge-
stellt wurde, die dann ein Jahr später wie
das Saarland ein Team zur DHB-Sichtung
schicken durfte. Künftig muss die Förder-
region RPS (Rheinland-Pfalz und Saar-
land) ein gemeinsames Team schicken,
das aus einem bereits zwei Jahre vorher
zusammen gestellten Kader rekrutiert
wird. Das bedeutet, dass bei Mädchen
wie Jungs zu einem Zeitpunkt, an dem in
der Vergangenheit noch rund 80 Spieler
in der Förderung waren in der Zukunft
bereits eine Auswahl von 25 getroffen
sein muss. Folglich muss auch der HVRP
seine gesamte Nachwuchs-Förderung
umgestalten, was beim diesjährigen
WLT bereits Auswirkungen hatte. Für den
HVRP waren bei den Mädchen im Einsatz:
Sannah Steckler, Charlotte Roth, Sarah
Köhler, Naila Benamar, Annika Staffort,
Lara Eisenmann, Jana Eckhardt, Emilia
Job, Zara Yangui, Lienne Roth, Lara Bar-
ber und Nika Smolnikov (HVRP I) sowie
Romy Gottwald, Leonie Wildemann, Jo-
hanna Henß, Louise Pfaff, Livia Ryszko,
Leni Magin, Rozalia Gyacsok Lina Ernst,
Lea Hahn, Maja Günther, Lea Adam, Nele
Hensel und Eva Reimer (HVRP II). Bei den
Jungen waren für die beiden HVRP-Te-
ams im Einsatz: Felix Gleißner, Ben Spi-
ra, Mika Mateskovic-Gill, Phil Droßbach,
Tom Kuhn, Elias Kiene, Noel Lorenz, Jona
Risch, Philipp Smedla, Levi Mayer, Karl
Dietrich, Christian Kopp, Milo Inanli und
Paul Pfeiffer (Team Rheinhessen) sowie
Orentis Rentis, Ben Helth. Florian Cordel,
Luca Dörrzapf, Moritz König, Julius Seitz,
Vincent Worf, Julian Angel, Max Mehnert,
Jan Conrad, Kwensi Kengni und Julius Ha-
bermehl (Team Pfalz).
Dirk Waidner
Weitere Infos: www.hv-rheinhessen.de
JU-JUTSU
Erfolgreiche Kursleiter*innen-
Ausbildung Frauenselbstsicherheit
Die langersehnte Ausbildung des Ju-Jut-
su-Verbands Rheinland-Pfalz startete im
September mit neun Ju-Jutsukas im Dojo
des JJC Mendig. Über zwei Wochenenden
beschulte Frauenreferentin Birgit Schlem-
per die Teilnehmer*innen in den Kern-
punkten Prävention, Selbstbehauptung
und Selbstverteidigung. Unterstützt von
Rüdiger Schlemper vermittelten die beiden
aus ihrem Erfahrungsschatz die grundle-
genden Bausteine, um einen erfolgreichen
Kurs durchführen zu können. Untermalt
wurde der theoretische Teil mit einem
Vortrag vom Fachbereich Zentrale Prä-
vention des Polizeipräsidium Koblenz. Für
die künftigen Kursleiter*innen war es eben-
falls wichtig, sich mit den unterschiedlichen
Formen der Gewalt auseinander zu setzen
und sich über die eigene Rolle als Kursleiter
klar zu werden. Im Verlauf der Ausbildung
erstellten die Teilnehmer*innen ihr eigenes
Kurs-Konzept. Am Prüfungstag stellten sie
ihr eigenes Kurskonzept vor und zeigten im
praktischen Teil ihre ausgearbeitete Lehr-
probe. So gestaltete sich der Prüfungstag
wie ein weiterer Schulungstag, an dem die
einzelnen Themenschwerpunkte präsen-
tiert wurden. Eindrucksvoll demonstrierten
die Teilnehmer*innen in ihren Lehrproben,
dass sie das nötige Rüstzeug besitzen als
Kursleiter*in Frauenselbstsicherheit Kurse,
Seminare oder Workshops zu halten.
Birgit Schlemper
Weitere Infos: www.jjvrp.de
SPORTSCHIEßEN
Ehepaar Bühlmeyer setzt ein
Ausrufezeichen bei DM
Bei den Deutschen Meisterschaften im
Sportschießen 2025 in München-Hoch-
brück hat der Schützenverein Boden-
heim ein echtes Ausrufezeichen gesetzt.
46
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 06.2025
FACHVERBÄNDE