ach zwei Jahren Forschung rund
um Möglichkeiten, Heraus-
forderungen und bestehende
Ansätze für nachhaltige Entwicklung
im und durch den Sport, sind nun die
Erkenntnisse aus dem Projekt „Breiten-
sport, Umwelt und Nachhaltigkeit“ in
Form von praxisnahen Handlungsemp-
fehlungen erschienen.
Vom Vereinstag für Umweltschutz bis zur
eigenen Nachhaltigkeitsstrategie – wie
deutsche Sportorganisationen Nachhal-
tigkeit konkret umsetzen können, wurde
im Projekt „Breitensport, Umwelt & Nach-
haltigkeit“ (BUNA) erforscht – dank einer
Förderung des Bundesumweltministe-
riums.
Mit den Erkenntnissen aus umfang-
reichen Recherchen, Interviews, Fokus-
runden und einer Konferenz wurden acht
Themenfelder und acht Hebel entwickelt,
die Vereinen und Verbänden zeigen, wie
sie mit dem größten Impact in ihrem Wir-
kungsbereich aktiv werden können – um
sich erfolgreich für die Zukunft aufzustel-
len und Verantwortung für unser Morgen
zu übernehmen.
Gebündelt sind die Ergebnisse in einem
Dokument als Handlungsempfehlungen.
Diese richten sich sowohl an Einsteiger
als auch an Fortgeschrittene, enthalten
zahlreiche Erfolgsbeispiele aus der Pra-
xis und können von unterschiedlichsten
Akteur*innen und Organisationen des
Sports genutzt werden. ■
„CONVENTION 2025
PILATES & YOGA”
AM 15.11. IN KOBLENZ
Jetzt noch anmelden
m 15. November veranstaltet der Turnverband Mittelrhein in
Koblenz seine „Convention 2025 Pilates & Yoga”. Interessierte
können sich noch bis zum 17. Oktober anmelden.
Sowohl Yoga als auch Pilates verfolgen das Ziel, die Gesundheit der Teil-
nehmer
*innen zu erhalten und darüber hinaus das Körperbewusstsein zu
schulen und zu verbessern. Yoga setzt hierbei das Augenmerk verstärkt auf
Entspannung und Atmung sowie Spiritualität, während Pilates durch kör-
perliche Kontraktion und mentale Konzentration versucht, das körperliche
und geistige Wohlbefinden zu fördern. Insgesamt werden 16 spannende
Workshops angeboten, aus denen die Teilnehmer
*innen vier auswählen
können. Die Anmeldegebühr beträgt 99 Euro pro Person. Inhaber
*innen
einer GYMCARD oder einer DTB-ID zahlen nur 89 Euro. ■
»
QR-Code
scannen
und alle Hinter-
gründe zum
Projekt BUNA
erfahren
»
QR-Code
scannen
für weitere
Informationen
und Anmeldung
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FÜR NACHHALTIGEN SPORT
AUS DEM PROJEKT BUNA
Konkrete Ansätze für
nachhaltige Vereins-
und Verbandsarbeit –
unabhängig von
Größe oder Sportart
GUT ZU WISSEN
41