05_2025_Sport RLP

Dienstagabend in der Halle. 18 Uhr. Die Matten

liegen, der Timer läuft, die WhatsApp-Gruppe

fragt nach Ersatzterminen. Zwischen Aufwär-

men und Abrechnung entscheidet sich, ob Wei-

terbildung nur „stattfi ndet“ – oder Menschen

wirklich erreicht. Genau hier setzen wir 2026

an: mit eurem Blick aus der Praxis und unse-

rem Know-how. Die Umfrage „Deine Stimme für

unsere Planung 2026“ macht sichtbar, was Ver-

eine brauchen, damit Kursarbeit trägt, wächst

und begeistert.

„Starke Vereine entstehen nicht aus Zufall, son-

dern aus geteiltem Wissen, fairen Rahmenbe-

dingungen und Mut zu Neuem.“

Marco Fusaro - Geschäftführer Bildungswerk

FÜNF HEBEL – UND WARUM SIE ZÄHLEN.

1) VERTRAUEN

Teilnehmende kommen wieder, wenn sie spü-

ren: „Hier bin ich gut aufgehoben.“ Fachliche

Sicherheit plus moderne Didaktik verwandeln

eine Übungsstunde in ein Erlebnis, das wirkt

– von Gesundheitsförderung bis Inklusion.

Unser Versprechen: Wir kuratieren passgenaue

Impulse, die direkt in eurer Halle landen – nicht

im Ordner. Praxisnah, geprüft, anwendbar.

2) ANSCHLUSSFÄHIGKEIT

Vereine konkurrieren mit Zeitmangel, Strea-

ming und Fitness-Flatrates. Wer Formate

intelligent variiert, öffnet Türen: kurze Impuls-

reihen nach der Arbeit, Familien-Workouts,

Outdoor-Specials, Kooperationen im Quartier.

Unser Versprechen: Wir testen, was funktio-

niert, und machen es nachbaubar – mit Bei-

spielen, Checklisten und Kampagnenideen, die

zu euren Ressourcen passen.

3) BINDUNG

Gute Kursarbeit lebt von Menschen – und Men-

schen bleiben, wenn Aufgaben klar sind, Kom-

munikation läuft und Wertschätzung spürbar ist.

Faire Regeln, Vertretungslösungen, Nachwuchs-

gewinnung: Das ist Stabilität, nicht Bürokratie.

Unser Versprechen: Wir liefern Werkzeuge für

klare Rollenbilder, gelingende Kommunikation

mit dem Vorstand und für das Recruiting neuer

Kursleitungen.

4) ENTLASTUNG

Beratung, Tools und Materialien wirken nur,

wenn sie echten Bedarf treffen. Weniger Ange-

botsschau, mehr Treffgenauigkeit. Unser Ver-

sprechen: Ihr sagt, was fehlt – wir priorisieren.

Von Öffentlichkeitsarbeit über Kursideen bis

Weiterbildungspfaden: Services, die eure Arbeit

leichter machen.

5) ZEIT

Verwaltung frisst Energie. Smarte, niedrig-

schwellige Digitallösungen geben sie zurück

Buchung,

Abrechnung,

Kommunikation,

Vorlagen. Digital ist kein Selbstzweck, son-

dern die Brücke, damit Ehrenamt atmen kann.

Unser Versprechen: Einfach, praxistauglich,

sofort nutzbar – und auf Vereine jeder Größe

zugeschnitten.

In unserer Umfrage „Deine Stimme für unsere

Planung 2026“ priorisierst du, wo wir als Bil-

dungswerk im kommenden Jahr die größten

Hebel ansetzen sollen.

Kurz gesagt: Gemeinsam ist kein Motto – es

ist die Methode. Wenn Vereinswissen und Bil-

dungswerks-Know-how zusammenfl ießen, ent-

steht mehr als ein Stundenplan: eine Lernkultur,

die Menschen bewegt, Teams stärkt und Ver-

eine sichtbar macht. Sag uns, wo wir 2026 an-

setzen sollen – wir sorgen dafür, dass es wirkt.

JETZT MITMACHEN!

Deine Stimme. Unser Auftrag.

2026 wird gemeinsam gemacht.

www.bwlsbrlp.de/umfrage2026

So leicht war Kursplanung noch nie

Jetzt ausprobieren: www.Kursgenerator.de

EURE MITARBEITER*INNEN

Region 1: Thomas Hoffmann

Altenkirchen, Rhein-Lahn, Westerwald

Region01@BildungswerkSport.de

Region 2: Katja Froeschmann

Ahrweiler, Koblenz-Stadt, Mayen-Koblenz,

Neuwied

Region02@BildungswerkSport.de

Region 3: Angela Pauls

Cochem-Zell, Vulkaneifel

Region03@BildungswerkSport.de

Region 4: Eva Kollmann, Elisabeth

Nikolaus-Stehle, Lara Werle

Mainz-Bingen, Mainz-Stadt, Rhein-Hunsrück

Region04@BildungswerkSport.de

Region 5: Katrin Henrich-Bautz

Alzey-Worms, Bad Kreuznach, Worms-Stadt

Region05@BildungswerkSport.de

Region 6: Sigrid Quint

Birkenfeld, Donnersbergkreis, Kusel

Region06@BildungswerkSport.de

Region 7: Marc Heinzen, Nils Kritzler

Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm,

Trier-Saarburg, Trier-Stadt

Region07@BildungswerkSport.de

Region 8: Petra Hutera

Bad Dürkheim, Kaiserslautern-Land,

Kaiserslautern-Stadt, Pirmasens,

Südwestpfalz, Zweibrücken

Region08@BildungswerkSport.de

Region 9: Simone Brück, Beate Symietz,

Martina Unterleiter

Frankenthal, Germersheim, Landau,

Ludwigshafen, Neustadt/Weinstraße, Rhein-

Pfalz-Kreis, Speyer und Südliche Weinstraße

Region09@BildungswerkSport.de

Bildungsfreistellung, PraxisImpulse,

mein.BildungswerkSport.de, Verbände:

Jutta Schüler, Annika Stein, Petra

Szablikowski

BGM: Claudia Klaeren

Social-Media: Frank Decker

Geschäftsführung:

Marco Fusaro

www.bwlsbrlp.de/team

Gemeinsam nach vorn:

Was für Kurse im Sportverein zählt

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz

www.BildungswerkSport.de

Einen

neuen

Kurs

im

Verein

anzubieten, bedeutete früher: lange

Texte schreiben, Ausschreibungen

gestalten,

Konzepte

entwerfen.

Heute geht das in wenigen Minuten

– dank des Kursgenerators. Die

KI-Anwendung des Bildungswerks

unterstützt

Ehrenamtliche

und

Kursleitungen dabei, aus einer Idee ein

komplettes Angebot zu entwickeln:

von der Kursbeschreibung bis hin zu

konkreten Übungsbeispielen.

Was auf den ersten Blick nach

Hightech klingt, ist in der Praxis

ein

echter

Helfer.

Schon

über

1.000 Kursangebote wurden damit

erstellt – von Yoga bis Functional

Training, von der Kindergruppe bis

zum Seniorensport. Kursleitungen

und Ehrenamtliche berichten von

spürbaren Vorteilen: Sie sparen Zeit,

ihre Texte sind präziser und kreativer,

und viele trauen sich dadurch, neue

Formate auszuprobieren.

Der

Kursgenerator

ist

kostenfrei

nutzbar – ganz ohne Registrierung.

Und wer tiefer einsteigen möchte,

fi ndet

bereits

26

Videos

mit

praktischen Einsatzbeispielen, die

Schritt für Schritt zeigen, wie einfach

die Anwendung funktioniert.

Die Rückmeldungen sind eindeutig:

weniger Aufwand, mehr Ideen und vor

allem mehr Sicherheit im Alltag der

Kursplanung. So wird Weiterbildung

zum

echten

Zukunftsthema

im

Verein – niedrigschwellig, praxisnah

und motivierend für alle, die sich

engagieren.

Fast wie Zauberei: Der Kursgenerator verwandelt Ideen

in fertige Kursangebote – in Minuten statt Stunden.