Silber. Jan Stölben bleibt als dreifacher
Deutscher Meister und WM-Teilnehmer
im Skilanglauf das Aushängeschild des
Verbandes. Joachim Klein betonte die
positive Entwicklung des Verbandes
und stellte Lösungsansätze für Her-
ausforderungen wie Klimawandel und
steigende Kosten vor. Neue Projekte wie
Hybrid-Nutzung von Liften und Kunst-
stoffloipen sollen den Wintersport zu-
kunftsfähig machen. Zudem wurde die
Einführung eines Mitgliedsbeitrags von
zwei Euro ab 2026 beschlossen. Neben
Klein wurden Alexander Stölben und Da-
niel Born als Vizepräsidenten bestätigt.
Neu im Vorstand sind Steffen Osterkamp
(Geschäftsführer), Ralf Siefert ((Kampf-
richter-Referent Alpin), Marion Korden
(Kampfrichterin-Referentin Langlauf),
Markus Röttger (Referent Tourenski),
Ulrike Klein (Referentin Seniorensport)
und Ingo Terschanski (Referent Öffent-
lichkeitsarbeit).
Ingo Terschanski
Weitere Infos: www.skiverband-rheinland.de
SPORTSCHIEßEN
PSSB-Asse Hanna und Daniel
Bühlmeyer beim Weltcup in München
Start beim Weltcup in München – das
klingt doch nicht schlecht. Aufgrund ih-
rer sehr guten Leistungen beim ‚Grand
Prix of Liberation‘ in Pilsen hatten sich
Hanna und Daniel Bühlmeyer vom Pfäl-
zischen Sportschützenbund (PSSB) für
den Weltcup in München qualifiziert.
Für Daniel Bühlmeyer war es sein erster
Weltcup überhaupt – und das als Na-
tionalschütze. Das ist schon etwas, auf
das man stolz sein kann. Hanna Bühl-
meyer durfte sowohl im Luftgewehr als
auch in KK 3 Pos ran. Für Hanna ging
es erst zur Waffen- und Bekleidungs-
kontrolle, das war easy und sie ging gut
vorbereitet in den Wettkampf. Am Ende
wurden es 628,8 Ringe. Bestimmt kein
schlechtes Ergebnis. Wer Hanna aber
kennt, der weiß. wie es in ihr ausgesehen
hat. Sie war schlicht und einfach mit sich
selbst unzufrieden. Nun stand noch KK
3 Pos mit der Elimination auf dem Pro-
gramm. Kniend und Stehend (eigentlich
eine Stärke von Hanna) waren nicht auf
Normalniveau, sodass es am Ende nur
579 Ringe wurden. Zu wenig – damit war
Hanna raus und nicht bei der Qualifika-
tion dabei. Daniel Bühlmeyer erzielte bei
seinem Weltcup-Debüt 627,1 Ringe. Nach
starkem Beginn kamen ein, zwei Schüsse,
die etwas Unsicherheit brachten. Das ist
aber normal, auch für einen erfahrenen
Schützen. Daniel fing sich wieder und
brachte es gut nach Hause. So sah es
auch der Nationaltrainer. Damit war sein
Debüt geglückt.
Rüdiger Wirtz
Weitere Infos: www.pssb.org
TENNIS
Rheinland-Meisterschaften
der Jugend: Qualität top
Als eines der letzten großen Turnier-
highlights im Tenniskalender der Frei-
luft-Saison standen die Rheinland-
Meisterschaften der Jugend auf den
Anlagen des VfR Koblenz-Karthause und
des TC Oberwerth auf dem Programm.
Auch eher herbstliche Temperaturen
konnten der Stimmung und der Quali-
tät des Turniers dabei keinen Abbruch
tun. Der gastgebende Tennisverband
Rheinland (TVR) freute sich über erneut
zufriedenstellende Teilnehmerzahlen.
Ausgespielt wurden wie im Vorjahr ins-
gesamt 16 Konkurrenzen (11 Einzel & 5
Doppel). Verbandstrainer Sascha Müller
zeigte sich insbesondere in den jüngeren
Altersklassen angetan vom Niveau der
Meisterschaft. „Wir sind wirklich zufrie-
den mit dem, was von unten nachkommt.
Es sind einige Talente dabei, die eine
gute Einstellung mitbringen. Ansonsten
war es von der Atmosphäre, gerade weil
eine große Breite an Altersklassen zu-
sammenkommt, ein super Turnier, in dem
auch die Doppelkonkurrenzen gut ange-
nommen wurden“, befand Müller. In An-
betracht von insgesamt 165 Meldungen
(eine Meldung mehr als im Vorjahr) und
einem abermals reibungslosen Ablauf
zeigte sich TVR-Jugendwartin Sandra
Beyl auf organisatorischer Ebene hoch-
zufrieden.
Simone Wernecke
Weitere Infos: www.tennisverband-rheinland.de
47
SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025
FACHVERBÄNDE