05_2025_Sport RLP

Dass Integration heute so reibungslos

funktioniert, ist kein Zufall. „Wir haben

die Integrationsarbeit von Beginn an

bewusst auf unsere Fahnen geschrie-

ben“, sagt Gerasymenko. Die Sporthalle

ist damit längst auch ein Stück Heimat für

viele Kinder geworden, die hier nicht nur

trainieren, sondern ankommen.

Besonders herausfordernd wurde es,

als der Krieg in der Ukraine ausbrach.

Plötzlich standen auch im Verein Kinder

und Jugendliche aus Russland und der

Ukraine gemeinsam auf der Matte. „Ich

habe gleich klargemacht: Wir machen

hier Sport, keine Politik“, sagt Gerasy-

menko. Dank dieser Haltung blieb die

Halle ein sicherer Ort – frei von Span-

nungen. Gleichzeitig setzte er sich aktiv

für die Integration der Geflüchteten ein.

Dass sie ein Jahr lang kostenlos bei den

Sporttalenten trainieren durften, war für

ihn selbstverständlich. „Für viele war ich

mehr als nur der Trainer“, erzählt er. „Ich

helfe, wo ich kann – ob bei Papieren, Über-

setzungen oder einfach, wenn jemand ein

offenes Ohr braucht.“

Doch Integration allein ist natür-

lich nicht alles. Die Sporttalente haben

sich längst auch sportlich einen Namen

gemacht. Mehr als 350 Medaillen konn-

ten ihre Athletinnen und Athleten bereits

bei nationalen und internationalen Meis-

terschaften erringen. Besonders stolz ist

Gerasymenko auf die großen Erfolge bei

Europa- und Weltmeisterschaften: Über

20 EM-Medaillen, darunter mehrere Titel,

sowie mehr als 30 WM-Medaillen gehen

inzwischen auf das Konto seiner Schütz-

linge – und auch auf sein eigenes.

Gleichzeitig macht er deutlich, dass

Leistung nicht das einzige Ziel sein muss.

„Bei uns kann jeder nach seinen eigenen

Vorlieben und Fähigkeiten trainieren“,

erklärt er. Manche Kinder wollen auf

Turnieren antreten, andere bevorzugen

die regelmäßig stattfindenden Gürtel-

prüfungen als persönliches Ziel. Schritt für

Schritt lernen die Jüngsten zunächst die

Grundtechniken, bevor Partnerübungen

und komplexere Abläufe folgen.

So ist der Verein zu einem Ort geworden,

an dem Sport weit mehr bedeutet als nur

Technik und Wettkampf. Es ist ein Ort, an

dem Kinder und Jugendliche ihre Stärken

entdecken, Selbstvertrauen entwickeln –

und ein Stück Zuhause finden. ■

Dominik Stuntz

„Wir haben die Integrationsarbeit

von Beginn an bewusst auf unsere

Fahnen geschrieben.“

33

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 05.2025

TOPTHEMA