03_2025_Sport RLP_WEB

Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!

RHEINLAND-PFALZ

AUSGABE 3 | 2025

Querschni�

Sport

Sport ist vielschichtiger

als du denkst

SommerfeSt

Wir bewegen Menschen

sportbund-rheinland.de

Foto: SBR/Wolfgang Höfer

DankeSchön-Party & netzwerktreffen

DeS rheinlänDiSchen SPortS

freitag, 4. Juli 2025, ab 17 uhr

rheinau in koblenz-oberwerth

Liebe Leser*innen,

mit dieser Ausgabe darf ich mich euch erstmals als neuer Ansprechpartner für die

SPORT Rheinland-Pfalz vorstellen. Mein Name ist Dominik Seel, und ich darf künftig

die Inhalte und sämtliche Abläufe im Hintergrund verantworten.

Nach zehn Jahren als Crossmedia-Redakteur beim Radiosender RPR1. wollte ich

wieder zurück zu meiner Leidenschaft, dem Sport. Als aktiver Vereinssportler freue

ich mich nun darauf, unser schönes Magazin gemeinsam mit dem Team vom LSB

und dem Sportbund Rheinland stetig weiterzuentwickeln. Wir wollen immer besser

werden und dafür sorgen, dass SPORT Rheinland-Pfalz für unsere Sportvereine,

deren Entwicklung und die Sportpolitik ein wichtiges Medium wird. Dafür brauchen

wir eure Unterstützung. Zögert daher bitte nicht, mich mit Anregungen, Wünschen,

aber gerne auch mit Kritik zu kontaktieren.

Einer meiner ersten Termine beim LSB war der Besuch des 2. Bewegungsgipfels in

Mainz. Ein Termin, der maßgebliche Auswirkungen auf das TOPTHEMA dieser Aus-

gabe hatte. Denn Sport und Bewegung betreffen uns alle. Und genau darum geht

es in diesem Heft. Welche Bereiche haben direkt mit dem Sport und Bewegung zu

tun? Spoiler: Es sind sehr viele! Egal ob Bildung, Wirtschaft, Umwelt oder Integration

- all diese Punkte waren unter anderem Bestandteil des Bewegungsgipfels im Main-

zer Theresianum Gymnasium. Wäre ich in meiner vorherigen beruflichen Position als

Journalist auf diese Veranstaltung gegangen, hätte ich im Vorfeld keine Erwartun-

gen gehabt. Ich hätte mich vor Ort „überraschen“ lassen. Nun habe ich aber meine

Eindrücke als LSB-Mitarbeiter gesammelt und diese in einer spannenden Reportage

zusammengefasst. Zusätzlich fasst LSB-Präsident Rudolf Storck den Bewegungs-

gipfel und seine wichtigsten Erkenntnisse noch einmal zusammen.

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner erklärt außerdem, was der Sport mit Demo-

kratie zu tun hat. Wir haben uns unter anderem mit FCK-Jugendtrainer Eimen Baf-

foun zum Interview getroffen und blicken darauf, welche Position die Sportvereine

im Wirtschaftssegment einnehmen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen „meiner ersten“ Ausgabe,

euer

Dominik Seel

DOMINIK SEEL

Referent Kommunikation

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 03.2025

VORWORT

Impressum

Titelbild Michael Doolittle / Alamy Stock Photo, iStock / Getty Images Plus

Herausgeber Landessportbund Rheinland-Pfalz, Rheinallee 1, 55116 Mainz, Tel.: 06131 2814-0

■ E-Mail redaktion@sport-rheinlandpfalz.de und Sportbund Rheinland, Rheinau 11,

56075 Koblenz

■ Zeitungskennzahl 3009

■ Verantwortlich für den Inhalt Walter Desch, v.i.S.d.P. (LSB-Vizepräsident Kommunikation), Martin Weinitschke (Geschäftsführer

Sportbund Rheinland)

■ Redaktion Dominik Seel (Leitung), Stefan Blaufelder-Bredenbeck, Malin Hadamzik, Michael Heinze, Melanie Hohn, Dominik Sonndag, Dominik Stuntz

und Anne-Sophie Joos-Arp

■ Grafik Barbara Fuhrmann, Katrin Ryan, Kinner Medien e.K.

■ Druck ABT, Weinheim

■ SPORT Rheinland-Pfalz erscheint alle zwei Monate / sechsmal

pro Jahr

■ Einzelausgabe 2,50 Euro; Jahres-Abo 24 Euro inkl. Porto und MwSt.

■ Hinweis Namentlich verfasste Berichte geben die Meinung der Verfasser und nicht zwingend die

Meinung der Herausgeber wieder. Der Nachdruck einzelner Seiten ist mit Genehmigung der Redaktion erlaubt. SPORT Rheinland-Pfalz ist Verbandsorgan des Sportbund Rhein-

land e.V.

Bleibe immer auf dem Laufenden. Folge uns auf Social Media.

NEUER SPORTCAST

„MOVEIT RLP“

Das Pädagogische

Landesinstitut Rheinland-Pfalz

bietet einen neuen Podcast

an. Darin werden alle Themen

rund um das Thema Schulsport

behandelt.

Sport zählt in der Grundschule

meistens zu den Lieblingsfächern der

Schüler

*innen. Damit das auch so

bleibt, gibt es nun den Podcast

„Moveit RLP“ vom Pädagogischen

Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Hier sprechen LSB-Vizepräsident

und Schulleiter der Grundschule

Siebeldingen Sebastian Dörr und

André Olbricht, Fachleiter Sport am

Staatlichen Studienseminar Trier, über

alle wichtigen Themen rund um den

Sportunterricht in der Grundschule. Die

beiden langjährigen Sport-Referenten

geben dabei unter anderem wichtige

Hinweise und Ideen. Verfügbar ist der

Podcast bei Spotify, Apple Podcasts

und in der Schulcampus-Mediathek.

»

QR-Code

scannen

um mehr zum

Sportcast zu

erfahren

„ ... für mich

der Vereinssport

von Kindes-

beinen an ein

willkommener,

wertvoller,

wunderbarer

Weggefährte

war, dem ich

eine Menge zu

verdanken

habe.“

Michael Heinze

(Pressereferent LSB RLP)

„ ... mein Verein

mehr ist als

nur ein Hobby

– er ist Heimat,

Freundschaft

und Teamgeist

in einem.“

Sabrina Brestel

(Sport-Inklusionslotsin

Südwestpfalz)

„ ... ich hier als

Kind gelernt

habe, was

Teamgeist und

Fairplay wirk-

lich bedeuten

und ich durch

den SV Neuhof

verstanden

habe, wie

wichtig Zusam-

menhalt und

Fairness sind –

auf dem Platz

und im Leben.“

Patrick Oesterreich

(Sport-Inklusionslotse

Rheinhessen)

BUNDESWEITER TRIKOTTAG AM 20. MAI

Ich trage mein Vereinstrikot, weil ...

Jetzt das SPORT-RLP

Magazin abonnieren.

Ein Jahresabo für 24 Euro abschließen oder

den kostenfreien Newsletter abonnieren.

Fotos: Peter Seydel, Dominik Sonndag, Getty Images Plus, Michael Heinze, Marcel Buchheister, Tobias Koch, MdL / Jonas Werner-Hohensee, Dominik Seel

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 03.2025

WARMLAUFEN

TOPTHEMA

Querschnitt Sport

Die vielfältigen Schichten

des Sports ................................................16

Mindset Gipfelsturm

Das war der 2. Bewegungsgipfel .....18

Klare Ziele und starke Partner

Fazit von LSB-Präsident

Rudolf Storck ........................................... 21

Sport ist Soziales

Senioren im Fokus ................................ 22

Sport ist Gesundheit

Das „Rezept für Bewegung“ ............. 24

Sport ist Bildung

Grundschul-Basketballliga

Rhein-Lahn ............................................. 26

Sport ist Umwelt

Kompass für nachhaltige

Sportvereine ...........................................29

Sport ist Integration

Interview mit Eimen Baffoun ............30

Sport ist Wirtschaft

Katharina Fox über

Sporthilfe-Förderung ...........................32

Sportvereine als

Wirtschaftsfaktor .................................33

Sport ist Demokratie

Gastbeitrag von

Bundestagspräsidentin

Julia Klöckner .........................................35

75 JAHRE

Landessportbund

Rheinland-Pfalz

Eine starke Partnerschaft

mit dem LSB ............................................ 36

35

GEMA HIN ODER HER:

Was Vereine beim Thema GEMA

beachten müssen

18

AUF DEM WEG ZUM

GIPFELSTURM

So verlief der

2. Bewegungsgipfel

SPORTVEREINE ALS ORTE DER DEMOKRATIE

Ein Gastbeitrag von Bundestagspräsidentin

Julia Klöckner

GUT ZU WISSEN .............................................40

WEITERBILDUNG ......................................... 42

FACHVERBÄNDE ..........................................44

AUS DEN VEREINEN ...................................48

AUSBLICK .............................................................50

VEREINSSERVICE

Umsatzsteuerfreie Zuschüsse

Mehr Rechtssicherheit und Erleichterung

für Sportvereine .........................................................6

Ganztagsschulen

Neue Rahmenvereinbarung ab 2025/26 .............7

Dudenhofen bleibt

Landesleistungszentrum

Radsport-Asse erhalten

zusätzliche Förderungen .......................................... 9

GEMA und Vereinsfeste

Veranstaltung anmelden oder nicht? ................10

KFZ-Zusatzversicherung

ARAG-Sportversicherung informiert Vereine

des SB Rheinland ........................................................11

Geld, Geld, Geld

Vorstellung von Fördermöglichkeiten ...............12

Aktionen, die sich lohnen

Jetzt mitmachen und Gelder sichern .................14

10

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 03.2025

INHALTSVERZEICHNIS

ei der umsatzsteuerlichen

Behandlung von Zuschüssen,

die Kommunen Vereinen zur

Unterhaltung einer Sport-

stätte gewähren, gibt es

immer wieder Unsicherheiten, ob diese

Zuschüsse echte Zuschüsse und damit

umsatzsteuerfrei sind oder ob es sich

um unechte Zuschüsse handelt, die der

Umsatzsteuer unterliegen.

Das Bundesministerium für Finanzen

hat jetzt auf die neuere Rechtsprechung

reagiert und seine Rechtsauffassung

zugunsten der den Zuschuss empfangen-

den Vereine korrigiert und den Umsatz-

steuer-Anwendungserlass (UStAE) in

Abschnitt 10.2 geändert.

Der Änderung liegt folgender Bundes-

finanzhof-Fall (BFH) zugrunde:

Eine Gemeinde hatte einem Verein

eine Sportanlage für zunächst 25 Jahre

zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung

gestellt. Laut Nutzungsvertrag über-

nahm der Verein gegen eine pauschale

Kostenerstattung die Bewirtschaftung,

Instandhaltung und Pflege der gesamten

Sportanlage. Das Finanzamt ging davon

aus, dass die Zahlungen der Gemeinde

Entgelt für Leistungen seien, die der Verein

an die Gemeinde erbrachte und damit

umsatzsteuerpflichtig sind. Dies sah der

Verein anders. Der BFH gab dem Verein

im Ergebnis Recht. Im konkreten Fall lag

ein nicht steuerbarer „echter“ Zuschuss

vor, weil

• der Verein nicht verpflichtet war,

bestimmte Sportangebote vorzuhalten;

• es der Gemeinde gerade nicht darum

ging, konkrete Betreiberleistungen für

sich zu beziehen. Die Gemeinde ver-

folgte vielmehr mit diesen Zahlungen

den Zweck, die Tätigkeit des Vereins

allgemein zu fördern und ihn in die Lage

zu versetzen, seine gemeinnützige

Tätigkeit auszuüben. Deswegen lag ein

echter nicht steuerbarer Zuschuss vor.

Hier korrigiert das BMF seine Auffassung:

Ein Leistungstausch liegt nicht vor, wenn

• der Zahlungsempfänger die Zahlun-

gen lediglich erhält, um ganz allge-

mein in die Lage versetzt zu werden,

überhaupt tätig zu werden oder

seine nach dem Gesellschaftszweck

obliegenden Aufgaben erfüllen zu

können,

• vertraglich vereinbarte Zahlungen

dem leistenden Zahlungsempfänger

vorrangig zu seiner Förderung aus

strukturpolitischen, volkswirtschaft-

lichen oder allgemeinpolitischen

Gründen gewährt werden.

Genau dies ist in der Praxis meist der

Fall. Im Allgemeinen sollten Zuschüsse,

die Kommunen an Vereine zahlen, die

Sportanlagen betreiben, damit aus der

Umsatzsteuer herausfallen.

Diese Einschränkung gilt aber nicht

unbegrenzt. Ein Leistungstausch und

damit Umsatzsteuerflicht kann insbe-

sondere vorliegen, wenn der Verein

Aufgaben übernimmt, die sonst von der

Kommune erbracht werden, beispiels-

weise, wenn er die überlassene Sport-

stätte im Auftrag der Kommune an Dritte

vermietet. ■

Barbara Berg

MEHR RECHTSSICHERHEIT

FÜR SPORTVEREINE

Erleichterungen bei der Umsatzbesteuerung von

Zuschüssen zur Unterhaltung von Sportstä�en

Neue Rahmenvereinbarung grei� ab 2025/26

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 03.2025

VEREINSSERVICE

ie Zusammenarbeit zwi-

schen Ganztagsschulen und

Sportvereinen in Rheinland-

Pfalz wird ab dem Schuljahr

2025/26 auf ein neues Fun-

dament gestellt. Bildungsstaatssekre-

tärin Bettina Brück und LSB-Präsident

Rudolf Storck unterzeichneten eine neue

Rahmenvereinbarung, die deutliche Ver-

besserungen gegenüber der bisherigen

Regelung aus dem Jahr 2014 bringt.

Mit Blick auf den ab 2026 stufenweise

geltenden Rechtsanspruch auf Ganztags-

förderung im Grundschulbereich war eine

Neuausrichtung notwendig. Die neue

Vereinbarung schafft stabile Strukturen,

um der steigenden Nachfrage gerecht zu

werden und die erfolgreiche Kooperation

langfristig zu sichern.

Sportvereine übernehmen dabei eine

zentrale Rolle: Sie bringen wertvolle

Bewegung, Spiel und Sport in den schu-

lischen Alltag und fördern damit nicht nur

die körperliche, sondern auch die soziale

Entwicklung der Kinder.

Eine wichtige Neuerung betrifft die

Vergütung: Für die regelmäßige Durch-

führung einer Sporteinheit pro Schulwo-

che erhalten Vereine künftig 1.000 Euro

pro Schuljahr – bisher waren es 640 Euro.

Bei mehr oder weniger Leistung wird der

Betrag anteilig angepasst. Zusätzlich gibt

es einen pauschalen Zuschlag von fünf

Prozent zur Abdeckung von Ausfallver-

tretung und Verwaltungsaufwand.

Diese Regelung würdigt das Engage-

ment der Vereine und schafft Anreize, sich

noch stärker in den Ganztag einzubringen

– zum Wohl der Kinder und zur Förderung

eines bewegten Schulalltags. ■

Dominik Seel

SPORTVEREINE ALS STARKE

PARTNER FÜR GANZTAGSSCHULEN

Neue Rahmenvereinbarung grei� ab 2025/26

»

QR-Code

scannen

und mehr Infos

erhalten

Fotos: AdobeStock/Renata Hamuda, Pixabay/Stefan_Schranz

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 03.2025

VEREINSSERVICE

in Tag der Freude für die pfäl-

zischen Radsportler*innen:

In Dudenhofen hat der LSB

offiziell die Anerkennung

des Landesleistungszent-

rums Rad Kaiserslautern/Dudenhofen

verlängert. Außerdem freut sich der

Radsportverband RLP über den För-

dermittelbescheid im Rahmen des Pro-

jekts „Ticket nach Olympia“ in Höhe von

30.000 Euro.

Das florierende Landesleistungszent-

rum Rad erhielt am 08. Mai vom LSB die

Anerkennung für den Olympiazyklus

2025 bis 2028. „83 von möglichen 100

Prozent ist denke ich ein sehr, sehr guter

Score“, freute sich Bundesstützpunktleiter

Jan Christmann. „Insbesondere bei den

Sportlerinnen und Sportlern haben wir

die Höchstpunktzahl bekommen, wor-

auf wir sehr stolz sind.“ Dabei können die

30 Kaderathlet*innen mit Luca Spiegel,

Alessa-Catriona Pröpster und Henric

Hackmann an der Spitze auf umfang-

reiche Unterstützung zählen und ihre

leistungssportliche Entwicklung optimal

vorantreiben. Mit dem großen Ziel der

Teilnahme an den Olympischen Spielen

2028 in Los Angeles.

Beim Projekt „Ticket nach Olympia“

handelt es sich um eine Sonderförderung,

um die Athlet*innen mit den aussichts-

reichsten Chancen in L.A. dabei zu sein,

mit zusätzlichen Maßnahmen zu unter-

stützen. Ein Teil der Summe von 30.000

Euro für das Jahr 2025 wird dem Nach-

wuchsbereich zugute kommen.

LA2028? Hackmann:

„Kann ziemlich gut werden!“

„Wir haben alle drei maßanfertigte Karbon-

schuhe, wo ein Paar 2.500 Euro kostet“,

erläuterte das Trio, wohin das Geld unter

anderem geht. Auch die professionellen

Helme, Handschuhe sowie Anzüge und

natürlich das Material fürs Rad – Lenker,

Vorbauten und Co. – wollen finanziert wer-

den. „Das sind alles Kosten, die sich extrem

anhäufen“, erklären die drei Olympia-Hoff-

nungen. „Dadurch ist die Unterstützung

umso wichtiger.“ Zu den Olympiachancen

von sich und seinen Trainingskolleg*innen

meinte der blonde Hüne „Hacki“ Hack-

mann: „Wir alle sind momentan in einer

guten Entwicklungsphase. Und wir alle

sind ja noch relativ jung. Bei dem Poten-

zial, das wir haben, und unserem Talent

kann das ziemlich gut werden.“ Hauptziel in

Pröpsters Augen ist, dass diesmal drei statt

wie zuletzt „nur“ zwei aus der pfälzischen

Trainingsgruppe das Olympia-Ticket lösen.

Dafür trainieren die Protagonist*innen

brutal hart. „Im Sommer, wenn das Wetter

passt, sind wir bis zu dreimal pro Woche

hier“, verriet Spiegel. „Es kommt immer ganz

drauf an. Vor einem Wettkampf sind wir

öfter hier.“ Fakt sei jedoch: „Die Radrenn-

bahn in Dudenhofen ist unheimlich wichtig

für uns. Wir kämpfen ja schon lange um

eine Hallenbahn, was bisher leider noch

nicht geklappt hat. Deswegen freuen wir

uns immer über gutes Wetter.“

DUDENHOFEN BLEIBT

LANDESLEISTUNGSZENTRUM

Radsport-Asse erhalten zusätzliche Förderungen

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 03.2025

VEREINSSERVICE

Entwicklung trägt Früchte

Hackmann, Spiegel und Pröpster seien

auch hervorragende „Allroundsportler,

die sich auch toll als Persönlichkeiten

entwickelt haben“, lobte Jan Christmann,

der auch Sportzweigleiter am Heinrich-

Heine-Gymnasium (HHG) in Kaiserslautern

ist, und konstatierte: „Wir haben die Trai-

nerstellensituation in den letzten sechs

Jahren signifikant verbessern können. Wir

haben drei neue Landestrainerstellen

schaffen können, was sich auch in den

Kaderentwicklungen entsprechend nie-

derschlägt. Wir haben die Kaderzahlen

verdoppeln können.“ Aktuelle oder ehe-

malige Athlet*innen des LLZ hätten in

2024 insgesamt 40 nationale oder inter-

nationale Medaillen gewonnen. Dies

sei „eine herausragende Bilanz“ für die

Kombination mit dem Bundesstützpunkt

Kaiserslautern und der „Außenstelle Bahn“

in Dudenhofen bei Speyer. „Wir sind in den

Disziplinen Bahn, Straße und Mountain-

bike LLZ und Bundesstützpunkt und froh,

dass wir die Kombination als vielfältiges

Ausbildungskonzept mit Nationalkader-

fahrerinnen und -fahrern in allen drei Dis-

ziplinen haben“. Die Bahn sei dabei „eine

besonders wichtige Disziplin“.

Dank geht an LSB und Land

Christmann lobte das große Engagement

von LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas

Kloth für den Leistungssport und generell

die Kreativität des Landessportbundes.

Auch vom Land fühle man sich „heraus-

ragend unterstützt“.

Staatssekretärin Simone Schneider

vom Ministerium des Innern und für Sport

betonte, mit dem „Ticket für Olympia“ wolle

man „einen weiteren Impuls setzen, der zur

Unterstützung der Athletinnen und Athle-

ten hier beitragen kann“. Es sei „einfach

toll, was hier vor Ort geleistet wird“, die

schmucke Bahn sei „1a in Schuss“. Schnei-

ders Rede: „Paris war gut, L.A. soll noch

besser werden.“

LSB-Präsident Rudolf Storck resümierte,

ein erfolgreiches Netzwerk funktioniere

„nur dann, wenn offen und vertrauensvoll

miteinander gearbeitet“ werde – „und das

empfinden wir sehr deutlich“. Seit einigen

Jahren habe man „den Leistungssport

wieder mehr im Fokus – und da durchaus

Erfolge vorzuweisen. Die Zertifizierung

zum Landesleistungszentrum, die nach

einheitlichen Kriterien erfolgt, gehört

dazu“. ■

Michael Heinze

Landesleistungszentren in RLP

Badminton: Kaiserslautern

Fechten: Koblenz

Gewichtheben: Mutterstadt

Handball: Friesenheim-Hochdorf

Kanu-Slalom: Bad Kreuznach

Leichtathletik: Zweibrücken, Mainz

Radsport: Kaiserslautern/Dudenhofen

Ringen: Schifferstadt

Rudern: Mainz

Rhytmische Sportgymnastik:

Ludwigshafen-Oppau

Sportklettern: Kaiserslautern

Trampolinturnen: Bad Kreuznach

Foto: Michael Heinze

Sport ist…

Unterhaltung

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 03.2025

VEREINSSERVICE

MUSIK BEIM VEREINSFEST –

WAS IST MIT DER GEMA?

Wann muss eine Vereinsveranstaltung bei der GEMA gemeldet werden?

b beim Heimspiel die

Stadionmusik läuft oder

beim Sommerfest ent-

spannte Hintergrund-

musik spielt – viele Ver-

einsverantwortliche fragen sich: Muss

das bei der GEMA gemeldet werden?

Und entstehen dadurch Kosten für den

Verein? Der Sportbund Rheinland gibt

einen Überblick über die wichtigsten

Punkte.

Wann ist eine GEMA-Anmeldung

erforderlich?

Grundsätzlich gilt: Jede öffentliche Ver-

anstaltung, bei der Musik genutzt wird,

muss bei der GEMA angemeldet werden.

Allerdings besteht zwischen dem Deut-

schen Olympischen Sportbund (DOSB)

und der GEMA eine Pauschalregelung.

Diese deckt bestimmte Veranstaltungs-

arten ab, sodass in diesen Fällen keine

separate Anmeldung notwendig ist. Für

alle anderen Events ist die Anmeldung

jedoch Pflicht. Sportvereine profitieren

hierbei von einem Preisnachlass in Höhe

von 20 % auf die GEMA-Gebühren.

Welche Veranstaltungen sind von der

Anmeldung ausgenommen?

Veranstaltungen, die unter die Pau-

schalvereinbarung zwischen DOSB und

GEMA fallen, benötigen keine Anmeldung.

Das betrifft in der Regel solche Aktivitäten,

die den Kernaufgaben eines Vereins zuzu-

ordnen sind. Dazu gehören beispielsweise:

• Versammlungen, Weihnachtsfeiern

oder Vereinsfeiern ohne Tanz, Festakte

bei offiziellen Gelegenheiten.

• Training und Wettbewerbe solcher

Sportdisziplinen, bei denen Musik

integrierter Bestandteil ist; Kurse im

vereinsinternen Trainingsbereich,

wenn ausschließlich Vereinsmitglieder

teilnehmen und keine zusätzliche

Kursgebühr erhoben wird, Musiknut-

zung zur Vorführung einer Sportart.

• Musikalische Umrahmung bei Sport-

veranstaltungen (sogenannte „Pau-

senmusik“) bei Amateurveranstal-

tungen mit bis zu 1.000 Besuchern,

Sport- und Spielfeste.

Diese Aufzählung stellt nur einen Ausschnitt

der begünstigten Veranstaltungen dar – es

können in Einzelfällen Ausnahmen gelten.

Wie wird eine Veranstaltung bei der

GEMA angemeldet?

Eine Anmeldung muss immer vor der

jeweiligen Veranstaltung direkt bei der

GEMA erfolgen. Auf der Website der GEMA

(www.gema.de) finden sich detaillierte

Informationen zu den geltenden Tarifen

sowie alle erforderlichen Formulare zur

Anmeldung, die direkt online übermittelt

oder per Post versendet werden können. ■

»

QR-Code

scannen

und das „Startpaket

für Vereinsvorstände“

herunterladen

Wo finde ich weiterführende

Informationen?

Ausführliche Infos – inklusive der

vollständigen Liste der von der

Pauschalregelung abgedeckten

Veranstaltungen

10

SPORT RHEINLAND-PFALZ | 03.2025

VEREINSSERVICE

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

Made with Publuu - flipbook maker